mozilla

Wir sind mozilla.de

Die deutschsprachige Mozilla-Community

Planet Mozilla (de)

October 02, 2024

Sören Hentzschel

Thunderbird 128.3 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 128.3 ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 128.3

Mit dem Update auf Thunderbird 128.3 hat die MZLA Technologies Corporation ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Das Update bringt diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Auch wurden diverse Sicherheitslücken geschlossen.

Der Beitrag Thunderbird 128.3 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

October 02, 2024 06:45 PM

September 30, 2024

Sören Hentzschel

Thunderbird Beta für Android veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat die erste Beta-Version von Thunderbird für Android veröffentlicht. Die App steht im Google Play Store sowie auf GitHub zum Download bereit.

Im Sommer 2022 wurde die Übernahme des E-Mail-Clients K-9 für Android durch die MZLA Technologies Corporation, Entwicklerin von Thunderbird, bekannt gegeben. Nun steht eine erste Beta-Version von Thunderbird für Android zum Download bereit, wahlweise über den Google Play Store oder via GitHub. Später soll auch noch F-Droid als zusätzliche Option dazukommen.

Die Veröffentlichung der ersten finalen Version von Thunderbird für Android ist derzeit für die vierte Oktoberwoche geplant. Dann wird es auch eine ausführlichere Vorstellung auf diesem Blog geben.

Der Beitrag Thunderbird Beta für Android veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

September 30, 2024 08:13 PM

September 29, 2024

Sören Hentzschel

Mozilla VPN 2.24 veröffentlicht

Mozilla hat Version 2.24 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.24.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.24

Das Update auf das Mozilla VPN 2.24 bringt keine neuen Funktionen, sondern ausschließlich Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube. Für Nutzer eines Mac-Computers ist macOS 11 die neue Mindestanforderung.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.24 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

September 29, 2024 06:25 PM

September 24, 2024

Sören Hentzschel

Neue Sprachen für Übersetzungsfunktion von Firefox

Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Auch in diesem Monat wurde die Unterstützung von Sprachen erweitert.

Firefox wird seit Version 118 standardmäßig mit einer lokalen Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser ausgeliefert. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser geschieht und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datenriesen wie Google oder Microsoft übermittelt werden müssen.

Seit ich im vergangenen Monat zuletzt berichtet hatte, ist die Unterstützung weiterer Sprachen dazugekommen.

Komplett neu sowohl für finale als auch Nightly-Versionen von Firefox ist die Unterstützung sowohl aus dem Schwedischen als auch ins Schwedische, nach Finnisch sowie Türkisch. Neu in finalen Firefox-Versionen, zuvor aber bereits in Nightly-Versionen unterstützt, sind Übersetzungen aus dem Griechischen, Russischen sowie Slowenischen. Nightly-Versionen erhalten außerdem die Unterstützung von Übersetzungen ins Slowakische neu dazu.

Da die Sprachmodelle über die Remote-Einstellungen von Firefox bereitgestellt werden, ist die Unterstützung neuer Sprachen an kein Firefox-Update gebunden und funktioniert direkt in jedem Firefox mit aktivierter Übersetzungsfunktion.

Damit unterstützt die Übersetzungsfunktion Firefox bereits 28 Sprachen in mindestens eine Richtung. Für die Nightly-Version von Firefox sind es sogar schon 34 Sprachen. Mozilla arbeitet mit Hochdruck daran, dass noch viele weitere folgen werden.

Firefox Translations September 2024

Der Beitrag Neue Sprachen für Übersetzungsfunktion von Firefox erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

September 24, 2024 07:58 PM

September 23, 2024

Sören Hentzschel

Firefox 132: Tabs auf anderen Geräten schließen

Mittels Synchronisation lassen sich Firefox-Daten wie Lesezeichen, Chronik, Tabs und Passwörter zwischen Geräten synchronisieren. Ab Firefox 132 wird es möglich sein, synchronisierte Tabs aus der Ferne zu schließen.

In Firefox lassen sich nicht nur Daten wie Lesezeichen, Chronik und Passwörter synchronsieren, man kann auch die gleichen Tabs öffnen, die auf anderen Geräten bereits geöffnet sind. Dies ist beispielsweise über die Sidebar für synchronisierte Tabs möglich.

Ab Firefox 132 wird es dort über das Kontextmenü der einzelnen synchronisierten Tabs möglich sein, die jeweiligen Tabs auf den anderen Geräten zu schließen. Diese Möglichkeit steht jedoch nur in der neuen Sidebar zur Verfügung, welche in Firefox 132 noch nicht standardmäßig aktiviert ist und über den Abschnitt „Firefox Labs“ in den Firefox-Einstellungen aktiviert werden kann.

Firefox 132: Synchronisierte Tabs schließen

Firefox 132 wird nach aktueller Planung am 29. Oktober 2024 erscheinen.

Der Beitrag Firefox 132: Tabs auf anderen Geräten schließen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

September 23, 2024 09:05 PM

September 22, 2024

Sören Hentzschel

Neue Hoffnung für Unterstützung von Bildformat JPEG-XL (JXL) in Firefox und Chrome

JPEG-XL ist ein Bildformat, welches anderen Bildformaten in vielen Aspekten – zumindest auf dem Papier – überlegen ist. Andere Browserhersteller als Apple waren bisher allerdings nicht von einer Unterstützung zu überzeugen. Dies könnte sich für Firefox und Chrome ändern.

Nightly-Versionen von Firefox bieten bereits seit Mai 2021 eine experimentelle Unterstützung für das Bildformat JPEG-XL, kurz: JXL, welche über about:config aktiviert werden kann, indem der Schalter image.jxl.enabled per Doppelklick auf true gesetzt wird. Auch wenn der Schalter in Beta- sowie finalen Firefox-Versionen ebenfalls zur Verfügung steht, ist eine Aktivierung auf diesen Kanälen nicht möglich. Google hat seine experimentelle Unterstützung für JPEG-XL im Februar 2023 wieder aus Chrome entfernt. Im Gegensatz dazu unterstützt Apple für macOS und iOS das Bildformat JPEG-XL seit Safari 17 im September 2023.

Große Unternehmen wie Meta, Adobe, Shopify und weitere sind große Unterstützer von JPEG-XL, da hiermit gegenüber aktuell unterstützten Bildformaten, einschließlich WebP und AVIF, weitere Reduzierungen der Dateigrößen bei gleichbleibender Qualität oder höhere Qualität ohne Erhöhung der Dateigrößen von Bildern möglich sind.

Anfang September 2024 hat Mozilla eine Aktualisierung seiner Position bezüglich JPEG-XL vorgenommen, welche Hoffnung auf eine Unterstützung auch in anderen Browsern als Safari machen darf.

Demnach liegt Mozillas größtes Bedenken im erhöhten Angriffsvektor, den der über 100.000 Zeilen schwere Multithreaded C++-Code des Referenz-Decoders mit sich bringt. Man habe in den letzten Monaten allerdings produktive Unterhaltungen mit dem JPEG-XL-Team von Google Research gehabt, welches sich bereit erklärt habe, sein Fachwissen einzusetzen, um einen sicheren, leistungsfähigen, kompakten und kompatiblen JXL-Decoder in Rust zu entwickeln und diesen Decoder in Firefox zu integrieren. Ein in Rust geschriebener Decoder würde das Risiko und damit auch Mozillas Bedenken erheblich reduzieren. Gelingt dies und erfüllt Mozillas Anforderungen, würde Mozilla diesen in Firefox ausliefern.

Hierin stecken nicht nur gute Nachrichten für Firefox-Nutzer, sondern auch für Nutzer von Google Chrome sowie sämtlichen anderen auf Chromium basierenden Browsern. Denn Google würde keinen JXL-Decoder entwickeln und zu Firefox beitragen, würden sie nicht selbst auch JPEG-XL unterstützen wollen.

Der Beitrag Neue Hoffnung für Unterstützung von Bildformat JPEG-XL (JXL) in Firefox und Chrome erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

September 22, 2024 01:10 PM

September 21, 2024

Sören Hentzschel

Mozilla veröffentlicht Common Voice Corpus 19.0

Mit Common Voice stellt Mozilla den weltweit größten öffentlichen Datensatz menschlicher Stimmen bereit – kostenlos und für jeden nutzbar. Mozilla hat Version 19.0 seines Datensatzes veröffentlicht.

Der Markt für Spracherkennung wird von den ganz großen Namen kommerzieller Anbieter dominiert: Amazon, Apple, Google, Microsoft. Darum hat Mozilla im Jahr 2017 das Projekt Common Voice gestartet. Mit Common Voice bietet Mozilla eine kostenlose Alternative an, zu der jeder beitragen kann und die jedem zur Verfügung steht. Damit möchte Mozilla Innovation und Wettbewerb in der Sprachtechnologie auf Basis von Maschinenlernen fördern.

Mit dem nun veröffentlichten Common Voice Corpus 19.0 wächst der deutschsprachige Datensatz von 1.431 auf 1.436 Stunden an. Wer bereits den Common Voice Corpus 18.0 besitzt, kann wie immer auch nur ein sogenanntes Delta Segment mit den Unterschieden zur Vorversion herunterladen. Für Deutsch würde das den Download von 33,6 GB auf 108 MB reduzieren.

Insgesamt deckt Mozilla Common Voice mit der neuen Version jetzt 131 Sprachen mit insgesamt 32.584 aufgenommenen Stunden ab, was Mozilla Common Voice zum vielfältigsten mehrsprachigen Sprachkorpus der Welt macht.

Zum Download der Mozilla Common Voice Datensätze

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Common Voice Corpus 19.0 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

September 21, 2024 05:57 PM

September 20, 2024

Sören Hentzschel

Mastodon-Instanz Mozilla Social wird eingestellt

Mit Mozilla Social betreibt Mozilla seine eigene Instanz des dezentralen sozialen Netzwerks Mastodon. Über die geschlossene Betaphase wird es allerdings nicht mehr hinausgehen. Mozilla hat die Einstellung von Mozilla Social bekanntgegeben.

Was ist Mastodon?

Mastodon ist eine Microblogging-Plattform oder auch soziales Netzwerk, welches vor allem mit X, ehemals Twitter, verglichen werden kann, oder auch dem neuen Threads von Meta. Der große Vorteil von Mastodon ist seine dezentrale Natur: Das Netzwerk gehört keinem einzelnen Unternehmen. Stattdessen kann jeder seine eigene Instanz mit eigenen Moderationsregeln und eigener Oberfläche betreiben. Die dafür verwendete Software ist Open Source und frei verfügbar.

Was ist Mozilla Social?

Mit mozilla.social betreibt auch Mozilla eine Mastodon-Instanz. Diese war im März 2023 für Mozilla-Mitarbeiter online gegangen, seit Mai 2023 konnte man sich auf die Warteliste für einen geschlossenen Betatest setzen lassen. Ursprünglich hatte Mozilla große Pläne für Mastodon. So wurde zunächst nicht nur eine modifizierte Version von Mastodon mit ebenfalls angepasster Elk-Oberfläche eingesetzt, welche ein paar Dinge anders als andere Instanzen machte, auch investierte Mozilla in die Mastodon-App Mammoth für iOS und für Android sowie iOS waren sogar eigene Apps in Entwicklung.

Das langsame Ende von Mozilla Social – mit zwischenzeitlicher Hoffnung

Die Dinge änderten sich schlagartig im Februar 2024, als Laura Chambers neue CEO von Mozilla wurde. Das Zurückfahren der Investitionen in Mozilla Social zählte praktisch zu ihren ersten Amtshandlungen. Die Entwicklung der eigenen Apps wurden eingestellt und der Betrieb der Mastodon-Instanz auf den minimalen Wartungsaufwand zurückgefahren. Eigene Anpassungen wurden rückgängig gemacht und Elk zugunsten der Standard-Oberfläche wieder gestrichen. Für die Mastodon-Instanz gab es seit dem lediglich die regulären Updates der Mastodon-Software.

Im April 2024 kam noch einmal kurz Hoffnung auf. Denn die zunächst eingestellte und unter anderem Namen privat weiterentwickelte Android-App wurde doch wieder als Mozilla-Produkt weiterentwickelt. Außerdem startete die Entwicklung einer Mastodon-Erweiterung für Firefox und Chrome. Ende Mai 2024 wurden hier aber schon wieder alle Aktivitäten eingestellt, einen Monat später war auch für Android-App endgültig Schluss.

Offizielle Einstellung von Mozilla Social

Nachdem es dann in den letzten Monaten auffällig still um Mozilla Social wurde und auch nichts in Richtung überfällige Öffnung der Mastodon-Instanz für alle Nutzer zu hören war, folgte vor wenigen Tagen die offizielle Ankündigung dessen, was man bereits ahnen konnte: Mozilla Social wird eingestellt. Am 17. Dezember 2024 ist Schluss. Nutzer der Mastodon-Instanz mozilla.social müssen bis dahin ihre Daten gesichert haben, ansonsten verlieren sie den Zugriff.

Der Beitrag Mastodon-Instanz Mozilla Social wird eingestellt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

September 20, 2024 08:23 PM

September 19, 2024

Sören Hentzschel

Thunderbird: Unterstützung für veraltete Betriebssysteme wird nicht verlängert

Mozilla hatte Anfang September offizell angekündigt, die Unterstützung von Firefox für die veralteten Betriebssysteme Windows 7, Windows 8, macOS 10.12, macOS 10.13 sowie macOS 10.14 bis März 2025 zu verlängern. Nun ist klar: Für den Mail-Client Thunderbird gilt dies nicht.

Worüber ich bereits im Juli berichtete, hat Mozilla Anfang September offiziell gemacht: Die veralteten Betriebssysteme Windows 7, Windows 8, macOS 10.12, macOS 10.13 sowie macOS 10.14 werden bis März 2025 weiter unterstützt. Dies geschieht durch eine Verlängerung der Lebenszeit von Firefox ESR 115.

Wie seitens der MZLA Technologies Corporation nun angekündigt wurde, gilt dies nicht für Thunderbird. Zwar behält man sich noch die theoretische Möglichkeit vor, ein weiteres Thunderbird 115.15.x-Update zu veröffentlichen, aber über Thunderbird 115.15 wird es nicht hinaus gehen. Das bedeutet: Die Unterstützung für die oben genannten Betriebssysteme gilt für Thunderbird damit offiziell und ab sofort als eingestellt.

Begründet wird dies einerseits mit den geringeren personellen Ressourcen, die das Thunderbird-Team im Vergleich zu Firefox hat. Zum anderen liegt der Anteil der Thunderbird-Nutzer mit Windows 7 oder Windows 8 nicht wie bei Firefox bei immer noch 10,5 Prozent, sondern „nur“ noch bei ca. 6 Prozent. Und das bei einer ohnehin sehr viel kleineren Nutzerbasis als Firefox sie hat.

Die Downloadseite wird vorerst weiterhin den Download von Thunderbird 115 für Nutzer von Windows 7 oder Windows 8 anbieten. Dies wird sich aber ändern, sobald zukünftige Sicherheits-Updates, die für Thunderbird relevant sind, nur noch für Thunderbird 128 und höher bereitgestellt werden.

Die alten macOS-Betriebssysteme werden in der Ankündigung weder explizit erwähnt noch gibt es für diese eine separate Download-Option auf der Thunderbird-Website. Deren Nutzeranteil dürfte daher als verschwindend gering anzusehen sein.

Der Beitrag Thunderbird: Unterstützung für veraltete Betriebssysteme wird nicht verlängert erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

September 19, 2024 07:52 PM

September 18, 2024

Sören Hentzschel

Thunderbird 128.2.1 und 128.2.2 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 128.2.1 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Kurz darauf erschien Thunderbird 128.2.2.

Neuerungen von Thunderbird 128.2.1 und Thunderbird 128.2.2

Mit dem Update auf Thunderbird 128.2.1 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Das Update bringt mehrere Korrekturen für die Versionsreihe 128, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Das Update auf Thunderbird 128.2.2 bringt weitere Verbesserungen, welche die Release Notes (engl.) auflisten.

Update: Mittlerweile ist auch Thunderbird 128.2.3 erschienen und macht eine Änderung des Updates auf Thunderbird 128.2.2 rückgängig.

Der Beitrag Thunderbird 128.2.1 und 128.2.2 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

September 18, 2024 05:27 PM

January 19, 2024

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.18.1 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.18.1 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.18.1 ist ein kleines Bugfix-Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert die Lösung für ein Absturzproblem und einige andere Fehlerkorrekturen im darunterliegenden Plattform-Code.

SeaMonkey 2.53.18.1 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.5 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.18.1 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.18.1 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

January 19, 2024 11:28 PM

December 10, 2023

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.18 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.18 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.18 ist ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Änderungen und Fehlerkorrekturen im darunterliegenden Plattform-Code.
Unterstützung für das Parsing und die Verarbeitung neuerer Regexp-Ausdrücke wurde hinzugefügt, die bei der Web-Kompatibilität auf mehr als einigen Websites helfen. Die Absturzberichterstattung wurde auf BugSplat umgestellt. Wir haben auch viele Korrekturen und Backports für die allgemeine Plattformstabilität hinzugefügt und die NSS und NSPR-Bibliotheken auf die neueste ESR-115-Variante aktualisiert.
Lesen Sie die gesamten Versionshinweise, um weitere Informationen zu erhalten.

SeaMonkey 2.53.18 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.5 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.18 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.18 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

December 10, 2023 11:28 PM

November 15, 2023

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.18 Beta 1 verfügbar

SeaMonkey 2.53.18 Beta 1 ist jetzt auf der SeaMonkey-Website zum kostenlosen Download erhältlich, deutsche Vollversionen werden auch bereits dort und auf unserer Download-Seite offiziell angeboten.

2.53.18 wird ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Erweiterungen, Änderungen und Fehlerkorrekturen an der Anwendung sowie jene im darunterliegenden Plattform-Code.
Unterstützung für das Parsing und die Verarbeitung neuerer Regexp-Ausdrücke wurde hinzugefügt, die bei der Web-Kompatibilität auf mehr als einigen Websites helfen. Die Absturzberichterstattung wurde auf BugSplat umgestellt. Wir haben auch viele Korrekturen und Backports für die allgemeine Plattformstabilität hinzugefügt.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen sowie dass Sie die Versionshinweise gründlich gelesen haben und deren Aktualisierungen folgen.

SeaMonkey 2.53.18 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

November 15, 2023 11:28 PM

September 22, 2023

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.17.1 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.17.1 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.17.1 ist ein wichtiges Sicherheitsupdate am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Änderungen und Fehlerkorrekturen im darunterliegenden Plattform-Code.

SeaMonkey 2.53.17 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.5 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.17.1 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.17.1 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

September 22, 2023 10:28 PM

August 15, 2023

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.17 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.17 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.17 ist ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Änderungen und Fehlerkorrekturen im darunterliegenden Plattform-Code.
Es wurde eine vorläufige Unterstützung für logische Zuweisungsoperatoren hinzugefügt. Die Unterstützung für den veralteten e4x-"for each"-Iterator wurde entfernt, dies könnte alte Add-ons betreffen. Python 2 ist nicht mehr erforderlich, um SeaMonkey zu bauen.
Lesen Sie die gesamten Versionshinweise, um weitere Informationen zu erhalten.

SeaMonkey 2.53.17 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.5 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.17 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.17 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

August 15, 2023 10:28 PM

July 18, 2023

Robert Kaiser

Integration eines Magento-2-Webshops mit FreeFinance und selbstgebautem Warenmanagement

In den letzten paar Monaten habe ich (mit einem Kollegen) ein neues Unternehmen unter dem Namen Trade Post 47 aufgebaut. Während wir es uns als eine kleine Raumstation im Orbit eines schönen Planeten vorstellen, wird es für die meisten Menschen als Handelsunternehmen für Science-Fiction-Merchandise gesehen werden, mit einem Online-Shop sowie Ständen bei Veranstaltungen wie lokalen Comic-Cons in Mitteleuropa, vor allem in Österreich. Für alle, die mehr erfahren wollen, haben wir eine komplette Seite über uns auf unserer Shop-Website erstellt.
Bild Nr. 23537

Um unsere Produkte zu verwalten, die wir von verschiedenen Anbietern (manchmal das gleiche Produkt über verschiedene Anbieter) erhalten, sowie unsere Bestellungen zu planen und zu verwalten, habe ich ein internes, benutzerdefiniertes Warenmanagement in meinem eigenen PHP-Framework bzw. CMS CBSM (das zum Beispiel auch für dieses Blog verwendet wird) aufgebaut. Zum Großteil fiel die Entscheidung dafür aus Bequemlichkeit, nachdem ich dieses System sowieso betreibe und warte und ich einige Datenbanktabellen benötigte, inkl. passender Benutzeroberfläche für die Verwaltung unserer Waren, Anbieter und mehr (sogar Conventions, auf denen wir Stände betreiben möchten).

Andererseits ist der öffentliche Shop (wie Sie es bemerken können, wenn Sie sich die Website ansehen) eine Installation von Magento 2 (d.h. die Open-Source-Version von dem, was heute "Adobe Commerce" genannt wird). Wir haben uns für dieses System entschieden, weil wir eng mit MCO Shop zusammenarbeiten, einem lokalen CB-Funk- und Elektronikgeschäft, und dort bereits zuvor diese Software auf den Servern lief, die wir mitverwenden und das Wissen bereits da ist, wie damit gearbeitet wird, die Upgrades ausführt werden und das System gewartet wird. Schließlich hilft es beim Aufbau eines neuen Unternehmens immer, wie in so vielen Lebensbereichen, wenn man einige Ressourcen und Wissen mit anderen gemeinsam nutzen kann. Für unseren Teil, habe ich zuerst das Magento-Theme angepasst, um den Shop "Weltraum-ähnlicher" aussehen zu lassen, vor allem mit einem dunklen statt hellen Hintergrund. Sobald das gut genug funktionierte, musste ich immer noch jene Produkte aus meinem selbstgebauten Warenmanagement, die wir tatsächlich bestellt haben, in diesen Magento-Shop bekommen. Anfangs habe ich dafür eine große CSV-Datei erstellt und in den Shop importiert habe, aber es war klar, dass wir auf lange Sicht eine feinkörnige Lösung brauchten, die Einträge einzeln hinzufügen bzw. aktualisieren kann.

Zusätzlich, wann immer wir Stände auf unseren "Außenmissionen" auf Veranstaltungen/Conventions betreiben (oder wann immer wir sonst etwas persönlich verkaufen), verlangt das österreichische Recht die Verwendung eines Registrierkassensystems, das strengen Regeln befolgt und entsprechend zertifiziert ist, damit von Seiten der öffentlichen Verwaltung sichergestellt werden kann, dass wir korrekt unsere Steuern abführen. In diesem Bereich haben wir uns für die integrierte Lösung unseres Buchhaltungssystems entschieden, die auch online als Web-Service läuft, eine spezialisierte österreichische Lösung namens FreeFinance. Und natürlich braucht die Registrierkasse auch eine vollständige Liste der Produkte und Preise, die wir zunächst auch mit einer CSV-Erstellung und -Import gelöst haben, in Erwartung einer detaillierteren Lösung nach unserem ersten großen Auftritt auf der Austria Comic-Con Anfang Juni.
Bild Nr. 23538

Zur Abrundung wollten wir auch schön gestaltete Rechnungsdokumente in FreeFinance für alle Online-Shop-Bestellungen generieren, die nicht über die Registrierkasse bezahlt wurden, und in Zukunft möchten wir den Online-Shop automatisch auf Waren aufmerksam machen, die auf Veranstaltungen verkauft werden, so dass sie für Online-Käufe aus dem verfügbaren Lagerstand entfernt werden.

Um dies zu erreichen, habe ich mir die APIs angesehen, die sowohl Magento als auch FreeFinance bieten, und baute Verbindungen auf diese vom eigenen internen System auf, auf das ich vollen Zugriff habe und das für die Bereitstellung der Warendaten sowieso erforderlich ist. Ich fand heraus, dass die FreeFinance API relativ einfach und gut dokumentiert ist und die Authentifizierung über OAuth2 durchführt, von denen ich bereits durch andere Projekte einige Kenntnisse hatte (und Code für den Zugriff darauf), einschließlich einigem Code, der bereits im CBSM-System zur Durchführung von Logins verwendet wird. Magento dagegen ist eine andere Baustelle: sein Produktkatalog-Funktionsumfang ist viel komplexer, und ebenso die API dazu. Außerdem gibt es keine gut strukturierte kollektive Dokumentation, die erklären würde, was verschiedene Dinge bedeuten oder was vorzugsweise auf welche Weise getan wird (oft gibt es mehrere Wege zum gleichen Ergebnis) - Im Endeffekt resultiert die Arbeit meist im Einschalten des Entwicklermodus, so dass eine Swagger/Open-API-Benutzeroberfläche auf der Installation verfügbar ist und dann in Herumprobieren und im Internet herumsuche, was wie funktionieren könnte und welche Wert was heißen könnte. Darüber hinaus erfolgt die Authentifizierung über OAuth1, was komplizierter ist als sein Nachfolger, und wofür den ich keinen bereits bestehenden Code hatte, obwohl ich auf Code aus dem Tutorial aufbauen konnte. Da wir Magento selbst auf der Serverseite betreiben, konnte ich leichter mit Dingen herumprobieren, als bei FreeFinance, einem gehosteten Dienst, wo ich Zugangsdaten von ihrem Team anfordern musste. Aber FreeFinance gab uns Zugang zu einem Testsystem, während wir für Magento aus verschiedenen Gründen nur ein Live-System und kein Staging-/Test-Umgebung haben, so dass wir beim Testen nicht sehr viel "herumspielen" können.

Im Endeffekt habe ich ziemlich viel Code für all diese Fälle geschrieben, der einfachste Teil war und aktualisiert sicherlich die Kasse mit unseren Produkten, die einzige leichte Komplikation dort war Kategorien hinzuzufügen, wenn nötig. Um Produkte in den Shop zu bringen, musste ich alle möglichen Dinge respektieren, wie das Erstellen und Verwalten konfigurierbarer Produkte, Werte zu einigen Attributen anzulegen, Hochladen von Bildern, Verwalten von Kategorien und mehr. Und die merkwürdige Struktur der Magento-API, die viel detailliertere Aktionen als der CSV-Import-Weg erfordert, macht dies manchmal noch komplizierter - aber es funktioniert jetzt und ich kann einfach ein Produkt im Warenmanagement hinzufügen oder ändern und spätestens am nächsten Tag sind sowohl der Shop als auch die Registrierkasse mit den Änderungen aktualisiert (ich kann die Jobs auch früher auslösen, wenn benötigt). Für die Erstellung der Rechnungsdokumente konnte ich einige Dinge auf einem make.com "Blueprint" von FreeFinance aufbauen, aber zum einen möchten wir keinen bezahlten Drittanbieter-Service verwenden, wenn wir dies selbst automatisieren können, und zum anderen haben wir einige Einschränkungen und Spezialitäten unsererseits auch dabei (wie Rechnungen nur zu generieren, wenn Zahlungen direkt im Online-Shop gemacht wurden und nicht persönlich über die Registrierkasse). Ich bin dort auch auf einige Kuriositäten gestoßen, wie dass die Magento-Bestellungs-API manche Datensätze mehrmals enthält, oder wir haben zunächst eine Dokument-Layout-Vorlage verwendet, die nicht unterschiedliche Mehrwertsteuersätze unterstützt (was wir allerdings benötigen) - aber das funktioniert jetzt auch. Die umgekehrte Variante, Registrierkassen-Einkäufe im Online-Shop zu reflektieren, steht immer noch auf meiner Liste, aber ich habe jetzt einen guten Plan, wie ich das erledigen kann, und einige Zeit bis zu unserer nächsten großen "Außenmission", bei der dies wichtig sein wird.

Alles in allem war es eine ziemlich interessante Erfahrung, und nachdem ich mich jetzt mit der Arbeit mit diesen Systemen und APIs wohlfühle, bin ich mir sicher, dass ich werde auf lange Sicht mehr mit ihnen machen werde - und unser Trade Post 47 wird hoffentlich auch weiter wachsen und daher in Zukunft zusätzliche Anforderungen haben. Wenn ihr Entwickler seid und Fragen zu einigen Details habt, könnt ihr mich gerne kontaktieren - und wenn ihe solche Systeme selbst betreibt und einen Entwickler benötigt, der diese in ähnlicher Weise anpassen kann, bin ich auch gerne bereit, diese Dienste anzubieten!

July 18, 2023 10:18 PM

June 22, 2023

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.17 Beta 1 verfügbar

SeaMonkey 2.53.17 Beta 1 ist jetzt auf der SeaMonkey-Website zum kostenlosen Download erhältlich, deutsche Vollversionen werden auch bereits dort und auf unserer Download-Seite offiziell angeboten.

2.53.17 wird ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Erweiterungen, Änderungen und Fehlerkorrekturen an der Anwendung sowie jene im darunterliegenden Plattform-Code.
Es wurde eine vorläufige Unterstützung für logische Zuweisungsoperatoren hinzugefügt. Die Unterstützung für den veralteten e4x-"for each"-Iterator wurde entfernt, dies könnte alte Add-ons betreffen. Python 2 ist nicht mehr erforderlich, um SeaMonkey zu bauen.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen sowie dass Sie die Versionshinweise gründlich gelesen haben und deren Aktualisierungen folgen.

SeaMonkey 2.53.17 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

June 22, 2023 10:28 PM

April 02, 2023

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.16 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.16 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.16 ist ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Änderungen und Fehlerkorrekturen im darunterliegenden Plattform-Code.
Es gibt jetzt Unterstützung für Webextension-Wörterbücher und -Sprachpakete und es gibt ein neues gemeinsames Styling für Trees. Einige kleinere Updates zur Webkompatibilität. Die minimale unterstützte macOS-Version ist jetzt 10.11.
Lesen Sie die gesamten Versionshinweise, um weitere Informationen zu erhalten.

SeaMonkey 2.53.16 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.5 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.16 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.16 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

April 02, 2023 10:28 PM

March 01, 2023

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.16 Beta 1 verfügbar

SeaMonkey 2.53.16 Beta 1 ist jetzt auf der SeaMonkey-Website zum kostenlosen Download erhältlich, deutsche Vollversionen werden auch bereits dort und auf unserer Download-Seite offiziell angeboten.

2.53.16 wird ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Erweiterungen, Änderungen und Fehlerkorrekturen an der Anwendung sowie jene im darunterliegenden Plattform-Code.
Es gibt jetzt Unterstützung für Webextension-Wörterbücher und -Sprachpakete und es gibt ein neues gemeinsames Styling für Trees. Einige kleinere Updates zur Webkompatibilität. Die Unterstützung für macOS 10.9 bis 10.11 wurde wiederhergestellt.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen sowie dass Sie die Versionshinweise gründlich gelesen haben und deren Aktualisierungen folgen.

SeaMonkey 2.53.16 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

March 01, 2023 11:27 PM

February 23, 2023

SeaMonkey-Neuigkeiten

January 23, 2023

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.15 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.15 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.15 ist ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Änderungen und Fehlerkorrekturen im darunterliegenden Plattform-Code.
Wir haben den SSL-Code (NSS) auf den Status von Mozilla ESR102 aktualisiert. Diese Ausgabe enthält überdies eine kleinere Updates für die Webkompatibilität, wie die Implementierung von Microtasks. Verbesserungen für Filterung und Markierung von E-Mail wurden hinzugefügt. Einige Änderungen wurden auch an den Einstellungen und Sprachcode-Behandlung gemacht, bitte testen Sie jene Add-ons, die Sie installiert haben. Dieses Update enthät auch die Lösung für die Abstürze beim Start auf macOS 13 Ventura.
Lesen Sie die gesamten Versionshinweise, um weitere Informationen zu erhalten.
Wenn Sie von 2.49.5 oder einer älteren Version aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen.

SeaMonkey 2.53.15 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.5 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.15 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.15 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

January 23, 2023 05:50 PM

December 09, 2022

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.15 Beta 1 verfügbar

SeaMonkey 2.53.15 Beta 1 ist jetzt auf der SeaMonkey-Website zum kostenlosen Download erhältlich, deutsche Vollversionen werden auch bereits dort und auf unserer Download-Seite offiziell angeboten.

2.53.15 wird ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Erweiterungen, Änderungen und Fehlerkorrekturen an der Anwendung sowie jene im darunterliegenden Plattform-Code.
Wir haben den SSL-Code (NSS) auf den Status von Mozilla ESR102 aktualisiert. Diese Ausgabe enthält überdies eine kleinere Updates für die Webkompatibilität, wie die Implementierung von Microtasks. Verbesserungen für Filterung und Markierung von E-Mail wurden hinzugefügt. Einige Änderungen wurden auch an den Einstellungen und Sprachcode-Behandlung gemacht, bitte testen Sie jene Add-ons, die Sie installiert haben. Dieses Update enthät auch die Lösung für die Abstürze beim Start auf macOS 13 Ventura.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen sowie dass Sie die Versionshinweise gründlich gelesen haben und deren Aktualisierungen folgen.

SeaMonkey 2.53.15 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

December 09, 2022 05:50 PM

October 01, 2022

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.14 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.14 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.14 ist ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Änderungen und Fehlerkorrekturen im darunterliegenden Plattform-Code. Einige kleinere Updates bei der Web-Kompatibilität, dem Adressbuch und der Hilfe-Dokumentation wurden vorgenommen. Einige Änderungen wurden auch an den Schnittstellen für Add-ons gemacht, bitte testen Sie jene Add-ons, die Sie installiert haben. Lesen Sie die gesamten Versionshinweise, um weitere Informationen zu erhalten.
Wenn Sie von 2.49.5 oder einer älteren Version aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen.

SeaMonkey 2.53.14 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.5 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.14 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.14 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

October 01, 2022 04:38 PM

September 03, 2022

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.14 Beta 1 verfügbar

SeaMonkey 2.53.14 Beta 1 ist jetzt auf der SeaMonkey-Website zum kostenlosen Download erhältlich, deutsche Vollversionen werden auch bereits dort und auf unserer Download-Seite offiziell angeboten.

2.53.14 wird ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Erweiterungen, Änderungen und Fehlerkorrekturen an der Anwendung sowie jene im darunterliegenden Plattform-Code. Einige kleinere Updates bei der Web-Kompatibilität, dem Adressbuch und der Hilfe-Dokumentation wurden vorgenommen. Einige Änderungen wurden auch an den Schnittstellen für Add-ons gemacht, bitte testen Sie jene Add-ons, die Sie installiert haben. Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen sowie dass Sie die Versionshinweise gründlich gelesen haben und deren Aktualisierungen folgen.

SeaMonkey 2.53.14 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

September 03, 2022 04:38 PM

July 13, 2022

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.13 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.13 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.13 ist ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Änderungen und Fehlerkorrekturen im darunterliegenden Plattform-Code. Für besser Web-Kompatibiliät gibt es jetzt anfängliche Unterstützung für optionale Verkettung. Die Unterstützung für JS-ES-Entwurf-Array-Comprehensions, -Legacy-Iteratoren und -Generatoren wurde entfernt - dies kann ältere Add-ons betreffen. Um die MacOS-Version zu kompilieren, wird jetzt die 10.12 SDK benötigt. Zusätzlich wurden Lösungen für wichtige Sicherheitsprobleme bis zu den aktuellen Firefox / Thunderbird 91.11 ESR-Versionen inkludiert. Lesen Sie die gesamten Versionshinweise, um weitere Informationen zu erhalten.
Wenn Sie von 2.49.5 oder einer älteren Version aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen.

SeaMonkey 2.53.13 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.5 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.12 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.13 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

July 13, 2022 12:10 AM

June 22, 2022

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.13 Beta 1 verfügbar

SeaMonkey 2.53.13 Beta 1 ist jetzt auf der SeaMonkey-Website zum kostenlosen Download erhältlich, deutsche Vollversionen werden auch bereits dort und auf unserer Download-Seite offiziell angeboten.

2.53.13 wird ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Erweiterungen, Änderungen und Fehlerkorrekturen an der Anwendung sowie jene im darunterliegenden Plattform-Code. Für besser Web-Kompatibiliät gibt es jetzt anfängliche Unterstützung für optionale Verkettung. Die Unterstützung für JS-ES-Entwurf-Array-Comprehensions, -Legacy-Iteratoren und -Generatoren wurde entfernt - dies kann ältere Add-ons betreffen. Um die MacOS-Version zu kompilieren, wird jetzt die 10.12 SDK benötigt. Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen sowie dass Sie die Versionshinweise gründlich gelesen haben und deren Aktualisierungen folgen.

SeaMonkey 2.53.13 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

June 22, 2022 10:45 PM

May 06, 2022

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.12 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.12 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.12 ist ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Änderungen und Fehlerkorrekturen im darunterliegenden Plattform-Code. Die Unterstützung von NPAPI-Plugins wurde entfernt, ebenso die Unterstützung für das Kompilieren mit clang 4 und gcc 6. Zusätzlich wurden Lösungen für wichtige Sicherheitsprobleme bis zu den aktuellen Firefox 91.7 ESR- und Firefox / Thunderbird 91.9 ESR-Versionen inkludiert. Lesen Sie die gesamten Versionshinweise, um weitere Informationen zu erhalten.
Wenn Sie von 2.49.5 oder einer älteren Version aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen.

SeaMonkey 2.53.12 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.5 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.12 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.12 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

May 06, 2022 09:38 PM

April 26, 2022

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.12 Beta 1 verfügbar

SeaMonkey 2.53.12 Beta 1 ist jetzt auf der SeaMonkey-Website zum kostenlosen Download erhältlich, deutsche Vollversionen werden auch bereits dort und auf unserer Download-Seite offiziell angeboten.

2.53.12 wird ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Erweiterungen, Änderungen und Fehlerkorrekturen an der Anwendung sowie jene im darunterliegenden Plattform-Code. Die Unterstützung für NPAPI-Plugins wurde entfernt, sowie auch für Kompilieren mit clang 4 und gcc 6. Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen sowie dass Sie die Versionshinweise gründlich gelesen haben und deren Aktualisierungen folgen.

SeaMonkey 2.53.12 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

April 26, 2022 10:43 PM

March 27, 2022

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.11.1 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.11.1 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.11.1 ist ein kleines inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Änderungen und Fehlerkorrekturen im darunterliegenden Plattform-Code. Zusätzlich wurden Lösungen für wichtige Sicherheitsprobleme bis zu den aktuellen Firefox 91.7 ESR- und Firefox / Thunderbird 91.7 ESR-Versionen inkludiert. Lesen Sie die gesamten Versionshinweise, um weitere Informationen zu erhalten.
Wenn Sie von 2.49.5 oder einer älteren Version aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen.

SeaMonkey 2.53.11.1 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.5 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.11.1 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.11.1 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

March 27, 2022 01:03 AM

March 04, 2022

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.11 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.11 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.11 ist ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Änderungen, Verbesserungen der Nachrichtenfilter, Verbesserungen des ChatZilla-Clients und Fehlerkorrekturen im darunterliegenden Plattform-Code. Zusätzlich wurden Lösungen für wichtige Sicherheitsprobelem bis zu den aktuellen Firefox 91.6 ESR- und Firefox / Thunderbird 91.6 ESR-Versionen inkludiert. Lesen Sie die gesamten Versionshinweise, um weitere Informationen zu erhalten.
Wenn Sie von 2.49.5 oder einer älteren Version aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen.

SeaMonkey 2.53.11 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.5 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.11 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.11 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

March 04, 2022 12:56 AM

February 01, 2022

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.11 Beta 1 verfügbar

SeaMonkey 2.53.11 Beta 1 ist jetzt auf der SeaMonkey-Website zum kostenlosen Download erhältlich, deutsche Vollversionen werden auch bereits dort und auf unserer Download-Seite offiziell angeboten.

2.53.11 wird ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Erweiterungen, Änderungen und Fehlerkorrekturen an der Anwendung sowie jene im darunterliegenden Plattform-Code. Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen sowie dass Sie die Versionshinweise gründlich gelesen haben und deren Aktualisierungen folgen.

SeaMonkey 2.53.11 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

February 01, 2022 12:51 AM

December 30, 2021

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.10.2 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.10.2 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.10.2 ist ein kleines Update zur Einbindung der Code-Signatur im Windows-Installationsprogramm. Zusätzlich wurden Lösungen für wichtige Sicherheitsprobleme bis zu den aktuellen Firefox 91.4.1 ESR-Versionen inkludiert. Lesen Sie die gesamten Versionshinweise, um weitere Informationen zu erhalten.
Wenn Sie von 2.49.5 oder einer älteren Version aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen.

SeaMonkey 2.53.10.2 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.1 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.10.2 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.10.2 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

December 30, 2021 10:22 PM

December 15, 2021

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.10.1 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.10.1 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.10.1 ist ein kleines Update zur Lösung eines Sicherheitsproblems im NSS-Code. Zusätzlich wurden Lösungen für wichtige Sicherheitsprobleme bis zu den aktuellen Firefox 91.4 ESR-Versionen inkludiert. Lesen Sie die gesamten Versionshinweise, um weitere Informationen zu erhalten.
Wenn Sie von 2.49.5 oder einer älteren Version aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen.

SeaMonkey 2.53.10.1 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.1 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.10.1 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.10.1 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

December 15, 2021 10:18 PM

November 18, 2021

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.10 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.10 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.10 ist ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Änderungen, inklusive Unterstützung für Zeit- und Datums-Eingabefelder, Verbesserungen der Tab-Bedienung in Browser und MailNews, Verbesserungen des ChatZilla-Clients, Umorganisation mancher Einstellungen und Fehlerkorrekturen im darunterliegenden Plattform-Code. Zusätzlich wurden Lösungen für wichtige Sicherheitsprobelem bis zu den aktuellen Firefox 78.15 ESR- und Firefox / Thunderbird 91.3 ESR-Versionen inkludiert. Lesen Sie die gesamten Versionshinweise, um weitere Informationen zu erhalten.
Wenn Sie von 2.49.5 oder einer älteren Version aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen.

SeaMonkey 2.53.10 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.1 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.10 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.10 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

November 18, 2021 10:05 PM

October 30, 2021

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.10 Beta 1 verfügbar

SeaMonkey 2.53.10 Beta 1 ist jetzt auf der SeaMonkey-Website zum kostenlosen Download erhältlich, deutsche Vollversionen werden auch bereits dort und auf unserer Download-Seite offiziell angeboten.

2.53.10 wird ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Erweiterungen, Änderungen und Fehlerkorrekturen an der Anwendung sowie jene im darunterliegenden Plattform-Code. Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen sowie dass Sie die Versionshinweise gründlich gelesen haben und deren Aktualisierungen folgen.

SeaMonkey 2.53.10 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

October 30, 2021 01:21 AM

September 30, 2021

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.9.1 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.9.1 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.9.1 ist ein kleines Update zur Fehlerbehebung beim "Lazy Loading" von machen Bildern und zur Änderung des Standard-Schrifttyps für bestimmte Schriftfamilien in MailNews-Fenstern. Zusätzlich wurden Lösungen für wichtige Sicherheitsprobelem bis zu den aktuellen Firefox 78.14 ESR-Versionen inkludiert. Lesen Sie die gesamten Versionshinweise, um weitere Informationen zu erhalten.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen sowie dass Sie die Versionshinweise gründlich gelesen haben und deren Aktualisierungen folgen.

SeaMonkey 2.53.9.1 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.1 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.9 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.9.1 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

September 30, 2021 09:19 PM

September 24, 2021

SeaMonkey-Neuigkeiten

August 27, 2021

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.9 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.9 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.9 ist ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Änderungen, inklusive der Möglichkeit, die Browser-Chronik beim Schließen zu leeren, Verbesserungen des ChatZilla-Clients und Fehlerkorrekturen im darunterliegenden Plattform-Code.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen sowie dass Sie die Versionshinweise gründlich gelesen haben und deren Aktualisierungen folgen.

SeaMonkey 2.53.9 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.1 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.9 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.9 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

August 27, 2021 01:14 AM

August 14, 2021

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.9 Beta 1 verfügbar

SeaMonkey 2.53.9 Beta 1 ist jetzt auf der SeaMonkey-Website zum kostenlosen Download erhältlich, deutsche Vollversionen werden auch bereits dort und auf unserer Download-Seite offiziell angeboten.

2.53.9 wird ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Erweiterungen, Änderungen und Fehlerkorrekturen an der Anwendung sowie jene im darunterliegenden Plattform-Code. Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen sowie dass Sie die Versionshinweise gründlich gelesen haben und deren Aktualisierungen folgen.

SeaMonkey 2.53.9 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

August 14, 2021 01:15 AM

August 12, 2021

SeaMonkey-Neuigkeiten

July 24, 2021

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.8.1 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.8.1 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.8.1 ist ein kleines Update zur Fehlerbehebung. In 2.53.8 funktioniert die Funktion "Nachricht archivieren" in Mail & Newsgroups nicht. Zusätzlich zur Lösung dieses Problems ist auch eines für die Berechnung von Offline-Nachrichtengrößen enthalten, die nach Kopieren / Verschieben von Nachrichten zwischen lokalen und IMAP-Konten in seltenen Fällen eine korrupte Darstellung von E-Mails in Vorschau- und Nachrichtenfenstern des IMAP-Kontos verursachen konnte. Außerdem wurden zusätzliche Sicherheitskorrekturen bis zum aktuellen Firefox 78.12 ESR inkludiert.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen sowie dass Sie die Versionshinweise gründlich gelesen haben und deren Aktualisierungen folgen.

SeaMonkey 2.53.8.1 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren 2.53.x-Versionen sind für diese Version aktiviert, aber falls Sie Probleme mit der Upgrade-Funktion sehen oder von einer Version vor 2.53.1 aktualisieren, installieren Sie bitte eine neue Version von SeaMonkey 2.53.8.1 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.8.1 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

July 24, 2021 01:16 AM

June 16, 2021

SeaMonkey-Neuigkeiten

IRC Support ist nach libera.chat umgezogen

Der SeaMonkey-IRC-Support-Kanal ist auf libera.chat umgezogen

Umzugswagen-Grafik von clipartmax.comIm letzten Monat wurde freenode zu einem Schlachtfeld zwischen ehemaligen Admins und dem Management. Das Internet weiß mehr darüber, hier ein Beitrag bei Heise.

Aus diesem Grund plante das SeaMonkey schon  seit einiger Zeit, die SeaMonkey-IRC-Präsenz mittelfristig auf libera.chat zu verlagern. Leider hat freenode dann das Team am 15.6. kurzfristig dazu gezwungen, die IRC-Platform zu wechseln. Alle registrierten Nicknames wurden entfernt und Kanäle mehr oder weniger ohne Betreiber und Eigentümer zurückgelassen. Dies ist inakzeptabel und führte zum Bruch.

Der SeaMonkey-Support auf freenode wurde eingestellt. Neuer Ort:  libera.Chat. Für ChatZilla-Nutzer empfiehlt sich die Verwendung von 2.53.8b1. Unterstützung für Libera.chat wurde für den integrierten chatZilla-Client ergänzt, das libera.chat-Netzwerk muss nicht manuell eingerichtet werden. Es wurden keine Probleme mit dem Beta gemeldet, und die endgültige Version 2.53.8 wird in Kürze veröffentlicht.

Über den folgenden Link kann man auf den SeaMonkey IRC-Kanal zugreifen:

ircs://libera.chat:6697/SeaMonkey

Bis demnächst dort am neuen Ort. Derzeit fehlt noch ein Logging-Service zum „Mitschneiden“ der Unterhaltungen, ist in Arbeit!

Achtung: Nach nicht nur meiner Erfahrung funktioniert das nur über Port 6697 (s.o.)! Mit dem Chatzilla-Default-Port 9999 für IRC over SSL/TLS funktioniert der Zugang nicht. Deshalb funktionierte (bei mir jedenfalls) der Zugang einfach durch Wahl von „libera.chat“ in ChatZilla nicht. Siehe auch Newsgroup alt.comp.software.seamonkey Subj. „IRC presense“ Anmerkung 2021-06-16 10:45 von Nuno Silva!

June 16, 2021 09:57 AM

February 24, 2021

SeaMonkey-Neuigkeiten

Inoffizielles SeaMonkey 2.53.8 Beta1 Pre

Neuerdings gibt es auch Inoffizielle SeaMonkey 2.53.8 – Builds von Nutzer/Entwickler wg9s, und zwar auch mit deutscher Benutzeroberfläche für Linux und WINDOWS.

Wer mag kann diese inoffizielle Software eifrig, aber vorsichtig testen! Benutzung für Testzwecke auf eigene Gefahr und ohne jede Gewährleistung!

Erfahrungsberichte sind willkommen!

Ich benutze diese Version seit heute, bisher alles gut, keine auffälligen Veränderungen gegenüber 2.53.7, das ich im Alltag benutze!

February 24, 2021 08:54 PM

January 25, 2021

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.6 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.6 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.6 ist ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Änderungen, inklusive verbesserter Auswahl von mehren Mailkontos/-ordnern, Griechischer Übersetzung und Fehlerkorrekturen im darunterliegenden Plattform-Code. Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen sowie dass Sie die Versionshinweise gründlich gelesen haben und deren Aktualisierungen folgen.

SeaMonkey 2.53.6 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren Versionen funktionieren für die meisten Konfigurationen in dieser Ausgabe nicht. Bitte installieren Sie eine neue Version von SeaMonkey 2.53.6 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.6 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

January 25, 2021 11:31 PM

January 02, 2021

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.6 Beta 1 verfügbar

SeaMonkey 2.53.6 Beta 1 ist jetzt auf der SeaMonkey-Website zum kostenlosen Download erhältlich, deutsche Vollversionen werden auch bereits dort und auf unserer Download-Seite offiziell angeboten.

2.53.6 wird ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Erweiterungen, Änderungen und Fehlerkorrekturen an der Anwendung sowie jene im darunterliegenden Plattform-Code. Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen sowie dass Sie die Versionshinweise gründlich gelesen haben und deren Aktualisierungen folgen.

SeaMonkey 2.53.6 ist in 23 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

January 02, 2021 06:08 PM

November 20, 2020

SeaMonkey (deutsch)

SeaMonkey 2.53.5.1 erschienen

Das SeaMonkey-Projekt ist stolz, SeaMonkey 2.53.5.1 vorstellen zu können: Die neueste Version des Internet-Gesamtpakets ist jetzt zum Download verfügbar!
2.53.5.1 ist ein inkrementelles Update am 2.53.x-Zweig und inkludiert viele Änderungen, inklusive eine Behebung für die Ankündigung der AV1-Unterstützung, eine Fehlerbehebungen für das neue MacOS und Fehlerkorrekturen im darunterliegenden Plattform-Code. Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Installieren ein volles Backup Ihres Profils machen sowie dass Sie die Versionshinweise gründlich gelesen haben und deren Aktualisierungen folgen.

SeaMonkey 2.53.5.1 ist in 22 Sprachen (inklusive Deutsch), sowie für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Automatische Updates von früheren Versionen funktionieren für die meisten Konfigurationen in dieser Ausgabe nicht. Bitte installieren Sie eine neue Version von SeaMonkey 2.53.5.1 aus dem Download-Bereich über die vorherige Version.

Eine komplette Liste der größeren Änderungen in SeaMonkey 2.53.5.1 ist im "Neuheiten"-Abschnitt der Versionshinweise zu finden, die auch eine Liste von bekannten Problemen und Antworten auf häufige Fragen beinhalten. Einen generelleren Überblick über das SeaMonkey-Projekt (und Screenshots!) bietet www.seamonkey-project.org (Englisch) bzw. www.seamonkey.at (Deutsch).

November 20, 2020 11:28 PM

November 16, 2020

SeaMonkey-Neuigkeiten

Probleme nach Update auf macOs 11.0.1 Big Sur: UI-Inhalte unsichtbar!

Mehrere User berichteten von unsichtbaren Elementen im SeaMonkey-User-Interface nach dem Update auf macOs 11.0.1 Big Sur:

  • Bug 1677273 – Accounts and folders invisible in folder pane after upgrade to [macOs 11.0. big sur]
  • Bug 1677316 – [macOs 11.0 big sur] blank popup menus

Ein

Workaround von User Thomas Hallgren auf NG mozilla.support.seamonkey scheint zu funktionieren:

Wechsel  „SeaMonkey Modern“ theme:
(Ansicht -> Theme Anwenden -> SeaMonkey Modern)

Evtl. nicht ganz einfach, da Bestätigungs-Popup wohl auch betroffen und leer, halt etwas unterhalb der Mitte etwas links von der Mitte draufklicken. Nach Neustart ist dann das „Classic-Theme“ gewählt.

 

November 16, 2020 08:31 PM

November 14, 2020

SeaMonkey-Neuigkeiten

SeaMonkey 2.53.5 has been released!

Offizielles SeaMonkey 2.53.5 steht zum Download bereit

Diese Version führt Änderungen an Deinem User-Profil durch, die eine Rückkehr zu SeaMonkey 2.4x unmöglich machen. Deshalb bitte unbedingt vor der Installation ein vollständiges Backup des User-Profils durchführen.

Quelle und Download: SeaMonkey 2.53.5

Release Notes

Was ist neu bei SeaMonkey 2.53.5?

(Übersetzung der Original-Release-Notes)

SeaMonkey 2.53.5 enthält (neben anderen) die folgenden wesentlichen Änderungen gegenüber SeaMonkey 2.53.4:

  • Bereitstellung von WebP-Unterstützung: bug 1653869.
  • startpage.com als Suchmaschine, die für alle Gebietsschemata verfügbar ist: bug 1655283.
  • Unterstützung für av1 Videokompression.
  • Die neueste Version von freetype2 wurde hinzugefügt.
  • Unterstützung für die resizeObserver-Web-API
  • Unterstützung für rust 1.47.0 auf Linux- und MacOS-Plattformen.
  • Unterstützung für die Verwendung von System-Sqlite wurde entfernt.
  • Verschiedene Sicherheits- und allgemeine Plattform-Fixes.

SeaMonkey 2.53.5 enthält (neben anderen) die folgenden wichtigen Änderungen im Vergleich zu SeaMonkey 2.49.5:

  • Der Bookmarks Manager hat seinen Namen in Library geändert und enthält nun auch die History-Liste. Beim Aufruf von History wird die Library mit der ausgewählten History-Liste angezeigt. Die umfangreichen Änderungen waren aufgrund von Änderungen an der API der Mozilla-Gecko-Plattform erforderlich.
  • Der Download Manager wurde auf eine neue API migriert. Obwohl er so ziemlich genauso aussieht wie vorher, fehlt die Suchoption und einige andere kleinere Details funktionieren anders. Die frühere Download-Historie wird während des Upgrades entfernt.
  • Das Layout-Panel wurde zu den CSS-Grid-Tools hinzugefügt.
  • TLS 1.3 ist jetzt die Standard-SSL-Version.
  • Das einzige NPAPI-Plugin, das mit SeaMonkey 2.53.5 funktioniert, ist Flash. Die Unterstützung für andere NPAPI-Plugins wie Java und Silverlight wurde entfernt. Zur Anzeige von PDF-Dateien im Browser können Sie pdf.js-seamonkey von Isaac Schemm verwenden.
  • SeaMonkey verwendet nun eine neue API für die Formatierung regionaler Daten wie Zeit und Datum. Standardmäßig wird das Applikationsgebietsschema des aktuellen SeaMonkey-Builds verwendet. Wenn Sie ein Sprachpaket oder eine andere OS-Formatierung verwenden, ist dies normalerweise nicht erwünscht. Sie können die Formatierung vom Gebietsschema der Anwendung auf das Gebietsschema der regionalen Einstellungen (OS) im Dialogfeld „Einstellungen“ unter „Aussehen“ ändern.

SeaMonkey 2.53.5 verwendet das gleiche Backend wie Firefox und enthält die relevanten Sicherheitskorrekturen für Firefox 60.8.

SeaMonkey 2.53.5 teilt die meisten Teile des Mail- und News-Codes mit Thunderbird. Bitte lesen Sie die Thunderbird 60.0 release notes

Weitere wichtige Sicherheitskorrekturen bis zum aktuellen Firefox 78.4 ESR und einige Verbesserungen wurden zurückportiert. Wir werden die Sicherheit von SeaMonkey in den nachfolgenden Beta- und Release-Versionen 2.53.x so schnell wie möglich weiter verbessern.

SeaMonkey-spezifische Änderungen:
  • SeaMonkey verwendet jetzt gtk3 unter Linux. Wenn Sie deswegen auf ein Problem stoßen, melden Sie bitte einen Fehler und verlinken Sie ihn mit bug 1367257. Bitte versuchen Sie zuerst ein anderes OS-Theme. Einige von ihnen sind fehlerhaft und verursachen Probleme mit SeaMonkey, Thunderbird und Firefox.

Weitere wichtige Informationen (Systemvoraussetzungen, …) auf der englischsprachigen Release-Notes-Seite!


November 14, 2020 04:43 PM

September 22, 2020

SeaMonkey-Neuigkeiten

August 19, 2020

SeaMonkey-Neuigkeiten

July 08, 2020

SeaMonkey-Neuigkeiten

April 27, 2016

André Jaenisch

Gerücht: Acadine stellt H5OS ein

Heute habe ich in der Mozillians-Telegram-Gruppe erfahren, dass lokalen Nachrichten zufolge Acadine Mitarbeiter entlassen solle. Wer war doch gleich Acadine? Und was sucht das auf einem Blog zu Firefox OS?

Acadine Technologies Logo.png<figcaption>Wikimedia:
Acadine Technologies Official Website
von Changyu Hu (Public Domain)</figcaption>

Nachdem Mozilla letzten Jahres angekündigt hatte, Firefox OS auf den Connected Devices-Markt (aka IoT, d.h. Internet of Things) auszurichten, waren viele Nutzer sauer. Mich eingeschlossen. Nicht nur sauer, sondern auch frustriert.

Kurze Zeit späterEinige Zeit davor verkündete die chinesische Firma Acadine, den Boot2Gecko-Code zu übernehmen und darauf ein web-basiertes Betriebssystem aufzubauen: H5OS (“HTML 5 OS”). Das Vorhaben wurde mit 100 Millionen USD Wagniskapital finanziert.

Die Idee: Web-Entwickler nicht noch-eine-Sprache aufzuzwingen, wenn sie Apps für das Betriebssystem schreiben wollen.

Zurück zu den Nachrichten.

Peter Chen und Irvin Chen von der Mozilla Taiwan Community waren so freundlich, den Text in’s Englische zu übersetzen.

Demnach käme die Information aus dem oberen Management. Acadine liege im Zwist mit seinem Wagniskapitalgeber Tsinghua Unigroup. Dieser hätte versichert, sich nicht in’s Tagesgeschäft (engl. daily operations) einzumischen und keine Mitglieder in den Vorstand (engl. board) zu entsenden. Kürzlich jedoch habe er verlangt, dass Acadine sich auf den Chinesischen Markt fokussieren solle, während diese dabei waren, sich aus diesem Markt zurückzuziehen. In Folge dessen habe Tsinghua Unigroup die Finanzierung gestoppt und dränge auf Neuverhandlung.

Laut Wikipedia ist Tsinghua Unigroup Teil der Tsinghua Holdings – ein Unternehmen in chinesischer Staatshand mit beschränkter Haftung. Spreadtrum (ein Hersteller von Halbleiter-Bauteilen) ist beispielsweise von ihnen einverleibt worden.

Ich bin gespannt, wie das ausgeht. Ich würde mir schon mehr Konkurrenz auf dem Markt wünschen. Allein schon, damit es nicht wie im Smartphone-Segment nur zwei Player gibt. IoT wird noch genug Probleme bereiten, so dass wir da einen gesunden Wettbewerb benötigen.

April 27, 2016 09:03 PM

January 28, 2016

André Jaenisch

Firefox OS auf IoT – eine Fehlentwicklung?

Es ist jetzt nun schon keine Neuigkeit mehr – Firefox OS für Smartphones wurde eingestellt. Persönlich demotiviert mich das ziemlich.

Stattdessen soll jetzt auf Connected Devices (auch bekannt als Internet of Things, kurz IoT) umgeschwenkt werden. Sicher, da wird sich einiges tun. Allerdings kann es für Mozilla auch eine Fehlinvestition werden.

Untitled<figcaption>Flickr: Untitled von Kris Krüg (CC BY-NC-ND)</figcaption>

Wir Entwickler sind meistens gerne für technische Spielereien zu haben. Von daher verstehe ich auch den Reiz an IoT. Ich finde Sphero ja auch eine nette Idee.
Bei Mozilla fing das schon mit dem Port auf Raspberry Pi 2 an.

Daneben wird schon eine ganze Weile für Firefox OS auf Panasonic Smart TVs gearbeitet. Sören berichtete vor zwei Tagen von einer neuen Version.

Allerdings ist die breite Masse ausschlaggebender für den Erfolg einer Maßnahme. Und wenn ich mir jetzt da einmal Feldforschungen zu Smart TVs anschaue, stelle ich fest, dass die Leute keinen Rechner auf ihrem Fernseher wollen. Sie wollen Filme schauen, vielleicht welche streamen. Aber die Eingabemöglichkeiten (lies: Fernbedienung, Sprachsteuerung etc.) sind dermaßen ein Graus, dass es keinen Spaß macht, großartig mit seinem Fernseher zu interagieren. Da helfen dann auch auf Smart TV portierte Spiele wenig, fürchte ich.

Bei Smart TVs ist Mozilla auch wieder spät dran. Wenn man einen Blick auf Google und Apple wirft, erkennt man, dass sie auf ihren für TV portierten Betriebssystemen keinen Webbrowser (mehr) ausliefern. Ich gehe davon aus, dass sie auch zu obigen Schlüssen gekommen sind.

Aber kommen wir weg von SmartTVs. Was gibt es sonst noch an vernetzten Geräten?

Viele werden wohl internetfähige Geräte über einen Rapsberry Pi/Arduino oder Vergleichbares betreiben. (Ich selber hab eines zum Geburtstag bekommen diesen Jahres :-)).

Jetzt ist es natürlich cool, von unterwegs nach Hause telefonieren zu können. Zumindest solange, wie nur wir es können.

Zeit Digital hat diese Woche über Shodan berichtet. Das ist eine Suchmaschine für das Internet der Dinge, die in regelmäßigen Abständen das Internet nach angeschlossenen Geräten abgrast und diese anpingt, um nach weiteren Informationen über sie zu fragen. Im Idealfall sollte das Gerät keine herausgeben. Tun aber erschreckend viele. Weil sie nicht korrekt konfiguriert wurden.

Soll heißen, mit dem Betreiben von internetfähigen Geräten ist auch Know-How verbunden. Hier kann Mozilla punkten.
Aber schaut euch einmal im Freundeskreis um, wie viele nicht einmal ihr Betriebssystem auf dem aktuellsten Stand gehalten bekommen …

Noch schlimmer wird es dann, wenn der Anbieter den Support einstellt (oder per Firmware-Upgrade für Elektro-Schrott sorgt …).

January 28, 2016 09:15 PM

January 14, 2016

André Jaenisch

Unsignierte Firefox OS-Simulatoren in WebIDE

Nach der Aktualisierung auf Firefox 43 bekam ich die Meldung, dass die Simulatoren-AddOns nicht genutzt werden können, weil sie nicht verifizierbar seien. Da hab ich einmal einen Maintainer drauf angeschrieben. Hier ist die Antwort:

Firefox Developer Edition<figcaption>Mozilla: Firefox Developer Edition (CC BY-SA)</figcaption>

Die WebIDE sollte die Simulatoren weiterhin laden können. Das Problem sei bekannt und liegt darin begründet, dass der Simulator mit dem Gaia-Profil herumspielt und diese unter dem Extensions-Ordner liegt (und damit die Signatur zerstört).
Momentan (Stand 04. Januar) gibt es aber niemanden, der sich des Problemes annehmen könne. Es tritt auf allen Betriebssystemen auf.

Ansprechpartner ist übrigens nicht mehr Myk Melez (GitHub-Autor des Simulator-Repos), sondern J. Ryan Stinnett (falls ihr eine E-Mail-Adresse suchen wollt). Fand ich jetzt auch nicht auf Anhieb …

Happy hacking. Hoffentlich überlebt das Firefox OS-Projekt noch eine Weile

January 14, 2016 10:17 PM

January 11, 2015

André Jaenisch

Willkommen in 2015

Ich weiß, ich bin spät dran. Aber seit 07.01. bin ich jetzt in Erwerbsarbeit und muss mich erst an den neuen Tagesrhythmus gewöhnen.

Aktuellen Hochrechnungen nach sieht es mau aus mit freier Zeit. Vor allem, wenn ich auch noch daheim an einigen Code-Projekten basteln möchte. Meine derzeitige Planung sieht von daher so aus, dass ich Monday Sparks einstellen werde (die Vorbereitung kostet mich ~5h!) und wahrscheinlich wieder mehr auf die Mailingliste fokussiere (weniger frequentiert). Vielleicht kann ich die Planeten noch einbeziehen.

In jedem Fall wird die Frequenz hier heruntergefahren. Ich bemühe mich, ab Februar einmal am Wochenende einen Artikel zu verfassen. WordPress erlaubt mir eine geplante Veröffentlichung, so dass ich damit auch herumspielen kann.

Für Anfragen per E-Mail bin ich weiterhin offen! Allein verschlüsselte Nachrichten könnten dauern (der aktuelle Schlüssel wurde heute in der Über mich-Seite eingetragen). Grund: Ich hab noch nicht ganz den Dreh heraus, wie ich mutt auf GnuPG einschieße. Herunterladen und entschlüsseln geht. Ist halt nur doof, auf verschlüsselte Mitteilungen unverschlüsselt zu antworten :-/ Für Tipps bin ich dankbar!

In Bezug auf Firefox OS ist geplant, zumindest das Tablet endlich einmal von Firefox OS 1.4 auf die aktuellste Version zu flashen. Immerhin gab ich seinerzeit ja an, bei der Lokalisierung (= Übersetzung) mithelfen zu wollen … Daneben möchte ich mir gerne einmal ein Matchstick zulegen, welches dieses Jahr ja erscheinen soll. Und laut CES ist das kommende Ziel Wearables. Wer’s braucht … ich versteh noch nicht ganz den Einsatzbereich dafür …

Wie sehen eure Pläne für das neue Jahr aus?

January 11, 2015 10:47 AM

December 08, 2014

André Jaenisch

Auszeit

Bis auf weiteres werde ich wohl nichts bloggen.
Ich häng mit meiner Thesis hinter’m Zeitplan und muss ranklotzen.

Für den Fall, dass wir uns nicht mehr sehen: Frohes Fest (sei es Weihnachten oder 31C3) und guten Rutsch in’s Neue Jahr!

December 08, 2014 04:13 PM

November 28, 2014

Carsten Book

November 24, 2014

André Jaenisch

Monday Sparks: Vortragsfolien, BitCoin, Let’s Encrypt

Ich freu mich auf das Jahr 2015!
Warum? Weil mit Let’s Encrypt dann eine Möglichkeit besteht, kostenlos an ein TLS-Zertifikat zu kommen und damit den Datenverkehr der Besucher zur eigenen Website abzusichern. Das wird toll \o/

Daneben wurden in der vergangenen Woche viele Vorträge online gestellt und in einem Blog angepriesen. Klickt einfach einmal durch 😉

Nutzt einer von euch BitCoin? Falls ja, Mozilla akzeptiert diese Währung jetzt 🙂
Falls nein, lest bei BasicThinking mehr darüber!

Sparks.<figcaption>Flickr: Sparks. von Sadie Hernandez (CC-BY)</figcaption>

Kompatibilitätstabelle für Mobile Endgeräte

November 24, 2014 08:55 PM

November 17, 2014

André Jaenisch

Monday Sparks: AfricaCom, Phillipinen, Firefox Developer Edition

Firefox OS zieht weiter seine Runden. Jetzt geht es auch nach Afrika (in 2015) und Philippinen (jetzt). Neuland 🙂

Daneben wird eine spezielle Entwickler-Version vom Firefox herausgegeben. Finde ich gut, denn der Durchschnitts-Nutzer wird wohl kaum die ganzen Extra-Features brauchen.

Ich hab euch dann auch noch einige Artikel zu den Tiles herausgesucht. Werbung ist ja immer so ein leidiges Thema :-S

Sparks.<figcaption>Flickr: Sparks. von Sadie Hernandez (CC-BY)</figcaption>

O’Reilly Webcast: Mobile First, responsives Redesign einer LIVE-Website von Jonathan Stark (englisch) – 11.12.2014 einschalten. Dauer: ca. 60 Minuten bei freiem Eintritt.
Firefox OS App Day Frankfurt am Main am 22.11.2014
Folien zur ApacheConEU2014 über Cordova (englisch)
Images für Alcatel OneTouch Fire (englisch) – Flashen auf eigenes Risiko!

November 17, 2014 06:16 PM

November 11, 2014

Thomas Schwecherl

10 Jahre Firefox

10 Jahre Firefox, 25 Jahre Berliner Mauerfall. Was für eine Zeit. Das Erscheinen von Firefox 1.0 war auf seine Art ein Teil des digitalen Mauerfalls zu Zeiten der absoluten Herrschaft von Microsoft über die Zugangswege ins weltweite Netz. Zumindest war es ein markanter und werbewirksamer Meilenstein. Der Weg dorthin war lang beginnend mit der Open-Source-Werdung von Netscape und der Weg seither war auch kein Zuckerschlecken.

Aber die Mühen haben sich gelohnt. Es war ein gemeinsames Werk von Tausenden gegen multinationale Großkonzerne. Leider war ich damals noch nicht aktiv dabei. Wenn man davon absieht, dass ich mein gesamtes Umfeld mit dem neuen Browser beglückte, ob sie es nun wollten oder nicht.

Heute sind die Ziele von Mozilla und Firefox viel diffiziler, vielschichtiger, komplexer. Der Wert der Arbeit daran wird von Außenstehenden nicht mehr so geschätzt wie noch vor ein paar Jahren. Der Ruf leidet, die Marktanteile sinken, die Freiwilligen-Gemeinde wird unterstützt/überdeckt durch ein Heer von Angestellten. Die Zeiten ändern sich. Nichtsdestotrotz ist die Basis von Mozilla und Firefox immer noch die selbe. Die Wahrung eines wahrhaft offenen Internets. Allein dafür sind Mozilla und Firefox wichtig, dafür brauchen wir alle sie. Egal welchen Browser man gerade verwendet.

Auf die nächsten 10 Jahre!

www.firefox10.org

November 11, 2014 12:17 AM

November 10, 2014

André Jaenisch

Monday Sparks: Afrika, Fx10, Firebug

Junge, Junge, wie die Zeit vergeht!

Heute wird Firefox zehn Jahre alt. Für Mozilla ein Anlass zum Feiern! Auf Thunderclap kann man noch bis ca. 20 Uhr seine Unterstützung für den Browser aussprechen. Auf Twitter werden die Hashtags #Fx10 und #ChooseIndependent entsprechend befeuert. Ich würd mich freuen, wenn ihr mitmacht. Und falls ihr gerade in Berlin seid, schaut doch einmal auf dem Alexanderplatz vorbei. Vielleicht erwischt ihr noch einige Mozillians und könnt euch mit Firefox ablichten lassen 🙂

Sparks.<figcaption>Flickr: Sparks. von Sadie Hernandez (CC-BY)</figcaption>

November 10, 2014 04:11 PM

November 06, 2014

André Jaenisch

Ideen für eine Notifications API

Ich hab damit noch nicht so viel Erfahrung und deswegen frage ich euch 🙂

Auf der Mailingliste wird gerade über eine Notification API zur Steuerung von Benachrichtigungen diskutiert. Wie hättet ihr das gerne?

Buzzword Bingo: Notification = the act of giving notice<figcaption>Buzzword Bingo: Notification = the act of giving notice
von Ron Mader (CC BY-SA)</figcaption>

Derzeit ist es wohl so, dass die einzige Möglichkeit in den Benachrichtigung bestehen, die auf dem Sperr-Bildschirm auch auftauchen.

Daneben wären aber Toasts, Vibrationen oder Zugriff auf die LED für verschiedene Szenarien wünschenswert.

So könnte man anhand des Vibrationsrhythmus erkennen, welche App gerade um Aufmerksamkeit bettelt.

Ein anderes Szenario ist das Mitteilen eines verpassten Anrufs/SMS. Ich hab das mehrfach schon erlebt …

Das coole daran ist, dass besagte API auch gerade beim WHATWG in der Standardisierung liegt. Ihr könnt also helfen, den Standard zu verbessern.

Interessierte können sich auch auf CC bei den Bugs #912645 und #1066385 (gibt sicher noch mehr) setzen.

Jetzt zu euch! Hinterlasst mir doch einen Kommentar mit euren Gedanken, und ich werde ihn in die Diskussion einbringen 🙂

November 06, 2014 01:11 PM

November 04, 2014

André Jaenisch

SMS werden nicht mehr gespeichert!

sms<figcaption>sms von failafo0sa (CC BY-NC-ND)</figcaption>

Ja, ich gehöre noch zu der Sorte Mensch, die SMS einer WhatsApp-Nachricht bevorzugt. Hat ja nicht jeder ein Smartphone …

Umso überraschter war ich, als ich bemerkte, dass ich zwar SMS in den Benachrichtigungen sehen konnte, diese aber nicht mehr im Verlauf dargestellt wurden.

Senden geht auch nicht mehr.

Bug-Reporte #1092838 und #1092840 vertrösten mich und empfiehlt ein Flashen des Geräts.

Ich setz mich dann einmal mit Alcatel in Verbindung …

Kann von euch jemand das Verhalten bestätigen?

November 04, 2014 02:08 PM

April 22, 2014

Thomas Schwecherl

SUMO: die meistgelesenen 50 Artikel aktuell

Nach den 20 meistgelesenen sind nun auch die 50 meistgelesenen Artikel der Mozilla-Wissensdatenbank (support.mozilla.org oder kurz SUMO) aktualisiert und fertig ins Deutsche übersetzt.

Übersetzt heißt in diesem Fall: von mehreren Helfern überarbeitet und korrekturgelesen, mit lokalisierten Bildschirmfotos bestückt und freigeschaltet.

Ein paar Bildschirmfotos fehlen noch, vor allem für Mac OS X. Wenn sich jemand am Vervollständigen beteiligen möchte, findet er hier eine Übersicht und bei Andy den richtigen Ansprechpartner für Tipps usw.

Ich möchte mich auch diesmal wieder ganz herzlich bei allen bedanken, die mitgeholfen haben! Damit helfen wir schätzungsweise 80% aller deutschsprachigen Hilfesuchenden und versorgen sie mit aktuellen Inhalten. Wie viele hundertausend Nutzer jeden Monat das sind, kann ich nicht genau sagen. Es sind jedenfalls eine Menge.

Wenn jemand mithelfen möchte: der Leitfaden Wie du Artikel der SUMO-Wissensdatenbank richtig übersetzt gibt viele Tipps für den Einstieg. Man braucht dazu nichts weiter als einen Browser, ein paar Englischkenntnisse und Geduld. Technisches Vorwissen oder Spezialprogramme sind nicht nötig.

Unser nächster Schritt: die wichtigsten 100 Artikel. Dazu fehlen uns nur noch 32, von denen viele nur noch korrekturgelesen und mit Bildschirmfotos bestückt werden müssen …

April 22, 2014 10:06 PM

April 14, 2014

Thomas Schwecherl

SUMO: die 20 meistgelesenen Artikel aktuell

Mehrere Jahre ist es nun her, dass wir das zuletzt geschafft haben: Die 20 meistgelesenen Artikel der Mozilla-Wissensdatenbank (support.mozilla.org oder kurz SUMO) sind alle ins Deutsche übersetzt.

Übersetzt heißt in diesem Fall: von mehreren Helfer überarbeitet und korrekturgelesen, mit lokalisierten Bildschirmfotos bestückt und freigeschaltet.

Ich möchte mich deswegen bei allen SUMO-Mitarbeitern bedanken, die an den deutschsprachigen Artikeln mitgearbeitet haben! Besonders hervorheben möchte ich die in den letzten Wochen aktivsten Mozillianer pollti, Artist, gk0moz, graba und Wawuschel.

Was an diesen 20 von den insgesamt ca. 250 Artikeln so toll ist? Sie decken rund 50% aller Seitenaufrufe auf SUMO ab. Damit helfen wir mit relativ wenig Aufwand vielen hunderttausend Nutzern von Mozilla-Produkten. Die ehrenamtliche Arbeit schafft also mit relativ wenigen Worten viel positive Wirkung.

April 14, 2014 08:41 PM

April 09, 2014

Thomas Schwecherl

DocSprint in Berlin

Beim letzten Treffen der deutschsprachigen Mozilla-Gemeinde in Berlin Anfang Februar hatte die Lokalisierungsgruppe die Idee, kurzfristig einen DocSprint zu veranstalten.

Der DocSprint sollte kurz vor Veröffentlichung von Firefox 29 stattfinden, um rechtzeitig wichtige Hilfe-Artikel für diese Version zu übersetzen oder zu aktualisieren. Neben SUMO sollte diese 2-tägige Veranstaltung auch die Themengebiete „Übersetzung für MDN beginnen“, „offene Bugs zur deutschsprachigen Lokalisierung abarbeiten“ und „eine Einführung in die Übersetzungsarbeit für Firefox“ selbst umfassen.

Diese Veranstaltung haben wir tatsächlich letztes Wochenende in Berlin abgehalten. Wir waren knapp ein Dutzend Personen und haben uns im Berliner Mozilla-Büro getroffen.

Hier ein paar Impressionen von Hagen auf Flickr sowie das Gruppenfoto von Jan (das wird leider erst spät am Sonntag aufgenommen haben, weshalb Leute von Samstag wie Frankie fehlen).

Das Wochenende war sehr produktiv ausgefüllt und wir haben viel Arbeit gemeinsam geschafft, für die Einzelne eine Menge Abende hätten aufwenden müssen. Nebenher haben einige Leute das erste Mal Einblick in die Übersetzungsarbeit bei SUMO, MDN und der Produktübersetzung erhalten. Außerdem wurden erste Audioaufnahmen für die Entwicklerdokumentation auf MDN aufgenommen.

Die Arbeitsdokumente zum DocSprint sind im Mozilla-Etherpad zu finden: mzl.la/1hqRC1n. Am Ende dieses Dokuments sind die Ergebnisse des Wochenendes aufgelistet.

In dem Sinn wurden die Ziele erreicht, die wir uns gesetzt hatten. Nur die Beteiligung von neuen Leuten war nicht so groß wie erhofft. Trotz dass der DocSprint in Berlin abgehalten wurde, wo potenziell viele Freiwillige verfügbar wären, kam kein neuer Berliner. Zugegeben, die Veranstaltung wurde kurzfristig geplant und nur auf Meetup und im Mozilla-Universum selbst. Am Rühren der Werbetrommel müssen wir noch arbeiten.

Ich werde versuchen, zusammen mit den Mozilla Reps eine ähnliche Veranstaltung im Herbst in München zu organisieren. Einige bereits aktive Neue kommen eher aus dem süddeutschen Raum. Vielleicht sehen wir dann ein paar neue Gesichter aus dieser Gegend.

Wir beißen nicht und nehmen jeden auf, egal welche Tätigkeit er oder sie machen möchte. Es gibt viele verschiedene Betätigungsfelder, vom Korrekturlesen bis zum Firefox-Übersetzer mit Schreibrechten auf den Mozilla-Servern. Und neben dem Übersetzen gibt es ja auch noch unzählige Mitarbeitsmöglichkeiten. Davon abgesehen ist so ein Treffen ja nicht nur für die „Arbeit“ da, sondern auch zum Kennenlernen von anderen Mozillianern und des gesamten Projekts. Oder einfach zum Hallo-Sagen.

Ich danke allen sehr herzlich, die mitgemacht haben, besonders für den Organisator Michael, den MDN-Guru Florian und Kadir, der sich trotz anderweitiger Beschäftigung immer noch mit Firefox-Übersetzungen auskennt. ;-)

Es war der erste und sicher nicht der letzte DocSprint dieser Art im deutschsprachigen Raum.

Wenn es Wünsche zum nächsten Ort oder Schwerpunktthema für so was gibt, lasst es mich wissen.

April 09, 2014 08:50 PM

October 28, 2013

Robert Kaiser

Nichtkommerzieller "Location-Service" von Mozilla: Hilfe erwünscht!

Mozilla hat soeben auch öffentlich verkündet, dass wir an einem nichtkommerziellen "Location-Service" arbeiten, also einem Dienst, der aus WLAN- und Telefon-Sendezellen-Daten die eigene Position ermitteln kann (wenn man so will).
Derzeit gibt es nur kommerzielle Anbieter für so etwas, allen voran Google Location Service, aber eine offene Variante öffnet die Tür für Implementierungen, die mehr Wert auf Datenschutz und Privatsphäre legen und trotzdem den gleichen Komfort bieten (z.B. könnte man einen Ausschnitt der Daten für eine Umgebung lokal herunterladen und dann ohne Übermittlung der genauen Daten eine Ortsbestimmung lokal durchführen).



Für so einen Service braucht man jedenfalls die an sich öffentlich einsehbaren Daten über die "sichtbaren" WLAN-Netze und Telefonmasten an verschiedenen Orten. Diese Infos wollen wir über Crowdsourcing gewinnen, und eine "Stumbler"-Anwendung für Android ist verfügbar, die diese Arbeit verrichtet (natürlich sind die Quellen für den Stumbler und den Server genauso offen wie eine API zum Service, wir sind schließlich Mozilla).

Hilfe ist natürlich erwünscht, vom Senden der Daten mittels Stumbler bis zur Verbesserung dessen und auch der Server-Seite!

October 28, 2013 04:53 PM

September 16, 2013

Thomas Schwecherl

Supergrundrecht

Aus privaten Gründen habe ich dieses Blog und meine gesamten Internetaktivitäten nun schon lange vernachlässigt, aber aufgrund der anstehenden Wahlen in Österreich und Deutschland muss ich ein paar Sätze loswerden. Später soll keiner behaupten, ich wäre auch Teil der schweigenden Mehrheit gewesen, die alles teilnahmslos hinnimmt.

Das Thema: die Berichte, die Edward Snowden veröffentlicht(e)

Österreich

In Deutschland gibt es zumindest eine Debatte in einigen gesellschaftlichen Schichten (computer-affinen Bürgern, Bürgerrechtlern usw.), in Österreich habe ich das Gefühl, dass die ganze Angelegenheit eine Fußnote auf Seite 5 in der Zeitung ist. Denken die Leute in Österreich, dass die Informationen eines kleinen Staates unwichtiger seien als die größerer Staaten? Kleinere Staaten kann man leichter manipulieren (z. B. bei EU- oder UNO-Entscheidungen), also sind auch hierzulande öffentliche Stellen potenziell von Spionage betroffen. Die Wirtschaft Österreichs beheimatet viele z. T. Weltmarktführer in ihren Nischen. Wir haben keine Weltkonzerne, aber viele erfolgreiche Mittelbetriebe, deren Ausspionieren sich auszahlen würde, also sind auch hierzulande Firmen potenziell von Spionage betroffen. Ich wüsste außerdem nicht, dass der Datenschutz von Bürgern kleinerer Staaten weniger wichtig wäre als der großer und mächtiger Staaten. Auch in Österreich gibt es sicherlich von den USA titulierte Terroristen, Aufrührer, Urheberrechtssünder oder oder sonstige Scharlatane, also sind auch hierzulande Privatpersonen potenziell von Spionage betroffen. Österreich könnte gegen die USA oder China nicht die Faust erheben, um ihnen Angst zu machen. Aber wir könnten unsere Faust erheben, um unsere Würde zu behalten.

Parteien

Parteien wie die Grünen, von denen man normalerweise dächte, sie stünden für Bürgerrechte (und nicht nur für die Aufdeckung von Korruption – dafür muss man in Österreich nicht tief graben, wie die parlamentarischen Untersuchungsausschüsse und Zeitungsberichte in den letzten Jahren bezeugen) greifen das Thema auch nicht auf. Die Piraten sind in Österreich so schwach, dass die Medien nicht einmal über parteiinterne Streitereien berichten würden (wenn es welche gäbe), wie es in Deutschland der Fall war.

Deutschland

Apropos Deutschland. Die Politiker in Deutschland sind auf ihre Art auch nicht besser als in Österreich. Personen wie Profalla, Schäuble oder Friedrich sind ein Schlag ins Gesicht der Verfasser des Grundgesetzes. Schutz der eigenen Bürger? Post- und Fernmeldegeheimnis? Kontrolle über die eigenen Geheimdienste? Der Staat mit all seinen Behörden und Diensten arbeitet ausschließlich und gleichermaßen für alle seine Bürger? Damit scheint es nicht weit her zu sein. Im Namen der Sicherheit wird alles gerechtfertigt. Herr Friedrich redet ja gar von einem Supergrundrecht namens Sicherheit, das über allen anderen Grundrechten (wie Meinungs- und Pressefreiheit) stehen solle. Man muss sich das einmal ganz in Ruhe vor Augen führen: Sicherheit über alles. Das hört sich toll an. Nur: Sicherheit für wen und gegen wen? Sicherheit für die Bürger gegen Terroristen und das organisierte Verbrechen? Was ist mit der Sicherheit, nicht von einem Auto überfahren zu werden? Wieviele Menschen sind in Deutschland und Österreich in den letzten Jahrzehnten von Terroristen getötet worden? Und wie viele sind im Straßenverkehr gestorben? Wo ist hier die Rationalität? Wo ist hier die logische Rechtfertigung abseits der Hysterie?

Ängste

Ich persönlich habe keine Angst, von Terroristen entführt oder umgebracht zu werden. Genausogut könnte ich Angst vor einem Blitzschlag haben oder von einem schlafenden LKW-Fahrer übersehen und überrollt zu werden. Aber wer dauernd Angst hat, verliert den Blick für die wahren Dinge im Leben.

Stattdessen könnte man sagen, dass die dauerhafte Überwachung aller Bürger eine Angst erzeugt. Sie mag nicht als solche interpretiert werden, aber immer wenn sich jemand überlegt: Sage ich das jetzt im Internet-Forum oder lasse ich es lieber? Gehe ich zur Demonstration X oder bleibe ich besser zuhause, um nicht von der Polizei fotografiert und als potenzieller Störenfried registriert zu werden? Immer dann ist da Angst, und zwar Angst vor (staatlicher) Benachteiligung jeglicher Art. Solche Angst gab es in der McCarhty-Ära in den USA, solche Angst gab und gibt es in totalitären Staaten.

Jetzt könnte man sagen: Hysterie! Übertreib doch nicht. Du hast nichts zu verbergen. Dass das kein Hirngespinst ist, zeigen Beispiele wie der aus Jux angekündigte Spaziergang eines Deutschen, der dann Besuch vom Staatsschutz bekam, oder die Festsetzung des Partners eines Journalisten für mehrere Stunden ohne Anwalt und ohne Recht auf Aussageverweigerung.

Recht

Alleine dieser Fall in England zeigt, wie gefährliche dieser alles durchringende Sicherheitsgedanke sein kann. Die Recht auf Aussageverweigerung und das Recht auf einen Anwalt ist aufgehoben. Damit sind fundamentale Prinzipien des Rechtsstaats aufgehoben. Man stelle sich vor, aufgrund unbewiesener aber behaupteter Terrorismusgründe (oder aus allen erdenklichen anderen Gründen, die man später per Gesetz hinzufügt – etwa politische, sexuelle oder rassische) wird man festgehalten und verhört und hat keine Chance auf rechtlichen Beistand (was darf die Polizei und was darf sie nicht; mache ich mich wirklich strafbar, wenn es das oder jenes sage oder nicht sage usw.). Damit ist man der staatlichen Gewalt ausgeliefert. So etwas ist kein Rechtsstaat.

Geld

Abgesehen von all diesen Ängsten und Gefühlen werden hier viele Milliarden Euro an Steuergeldern in die Sicherheitsindustrie gepumpt. Dieses Geld könnte viel bewirken, z. B. um Heilmittel gegen alle möglichen Krankheiten zu entwickeln. Damit würden viel mehr Menschen gerettet als mit neuen Kameras, Körperscannern, unbenannten Drohnen oder Filtersoftware. Leider haben kranke Menschen keine starke Lobbyvertretung. Die Sicherheitsindustrie ist da besser aufgestellt.

Unschuld

Wer kann eigentlich beweisen, dass er unschuldig ist, wenn alle Beweise nur digital vorliegen? Digitale Daten kann man manipulieren. Das müsste die Mehrheit der Bürger spätestens seit den Desastern mit den Wahlcomputern wissen. Oder seitdem die Medienindustrie Urheberrechts- und Verwertungsverletzungen drakonisch im Internet ahndet und im Staat einen willfähigen Partner gefunden hat. Denn die ganze Vorratsdatenspeicherung der Telekommunikationsunternehmen ist ja nur ein Schritt in Richtung Totalüberwachung, wie es Friedrich mit dem Supergrundrecht Sicherheit möchte.

Auch die staatlich eingerichteten (Großbritannien) oder erwünschten (Deutschland) Internet-Filter bzw. Firewalls sind ein Schritt in diese Richtung. Denn damit so ein System funktioniert, müssen Inhalte durchsucht werden. Der Weg zum Speichern und Mitlesen ist da nicht weit. Begründet werden diese Filter natürlich mit dem Argument des Schutzes der Kinder (Kinderpornografie, Sex, Gewalt). In Deutschland konnte dieses staatlich verordnete Kontrollsystem bislang verhindert werden, in Großbritannien ist es seit kurzem bittere Realität. Eltern ohne Zeit für die Obsorge ihrer Kinder sind froh darüber, aber mündige Bürger eines demokratischen Rechtsstaates müssten aufschreien wegen dieser Bevormundung des Staates.

Aber um wieder zu Snowden zu zurückzukommen …

Die letzten Wochen und Monate haben zwei Sachverhalte aufgezeigt, die für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gefährlich sind:

  1. Sogenannte Anti-Terrorgesetze höhlen den Rechtsstaat aus. Sie schützen vielleicht vor ein paar Terroranschlägen, aber verkehren die Natur dieser Gesetze gleichzeitig ins Gegenteil, wie ich oben schon angeschnitten habe. Zudem stärken sie die Sicherheitsindustrie, die mit mehr Geld immer mehr Einfluss erhält und so strengere Gesetze fordert, die ihr wieder mehr Geld bringen. Dass Otto Schily im Aufsichtsrat einer Biometrie-Firma sitzt und er den Deutschen die Fingerabdrücke im Reisepass verpassen wollte, ist nur ein Beispiel von vielen.
  2. Es gibt keine Überwachung der Geheimdienste.
    • im Großen: Früher waren Geheimdienste nationale Einheiten, die gegen alle anderen Nationen und deren Geheimdienste gearbeitet haben. Heute schaut es so aus, als seien Geheimdienste Informationsbeschaffer, die mit anderen Geheimdiensten in einer supranationalen Zusammenarbeit Informationen tauschen. (1) (2) Jeder bekommt die Informationen vom anderen, die er selbst nicht erheben darf (kein westlicher Auslandsgeheimdienst darf seine eigenen Staatsbürger systematisch ausspionieren). Die Briten schnüffeln in den USA und geben Daten an die USA weiter und umgekehrt. Wenn bei so einem Datentausch auch noch eigene Staatsbürger zu Schaden oder zu Tode kommen wie in mindestens einem Fall mit dem deutschen BND, dann müssten auch die letzten Alarmglocken läuten. (3) Trotzdem gibt es keine Kontrolle über die Geheimdienste. Sie scheinen so geheim zu sein, dass nicht einmal die Parlamente Genaueres wissen oder die Befugnisse der Geheimdienste reglementieren können. Die Geheimdienste sind zum Staat im Staat geworden, außerhalb jeglicher demokratischer Strukturen.
    • im Kleinen: Wenn jemand wie Edward Snowden, der als externer Mitarbeiter nur für die NSA gearbeitet hat, so viele Daten entwenden kann, was wurde und wird dann noch alles entwendet, von dem wir aber nie etwas erfahren werden? Manipulation, Wirtschaftsspionage, private Fehden. Alles ist möglich. Je mächtiger die Organisation, desto mächtiger werden auch deren Mitarbeiter. Wenn die Kontrolle der Organisation und deren Zielen fehlt (wie oben gesagt), dann fehlt sie auf Daten- und Korruptionsschutzebene innerhalb der Organisation ebenfalls.

Jeder Bürger muss nun selbst überlegen, was diese Entwicklung für ihn bedeutet. Oder für seine Kinder. Oder seinen Freund. Und danach sollte man handeln.

September 16, 2013 11:26 PM

April 20, 2013

Robert Kaiser

Firefox OS App Workshop in Wien!

Im Rahmen der Linuxwochen Wien (Infos zum Veranstaltungsort sind auf deren Seiten verfügbar) findet am 4. Mai 2013 von 10 bis 15 Uhr ein Firefox OS App Workshop statt.

Gemeinsam mit zwei Kollegen aus München werden wir dort nach einer Einführung in Firefox OS und Open Web Apps direkt in die Materie starten und an unseren/euren eigenen Apps basteln - ganz gleich, ob ihr von einer bloßen Idee oder einer schon existenten Web-Anwendung startet.

Ihr könnt euch ab jetzt anmelden! :)

Weitere Informationen und Anmeldungs-Link auf der Linuxwochen-Seite!

April 20, 2013 05:46 PM

January 30, 2013

Thomas Schwecherl

Ubuntu für Smartphones

Der letzte Beitrag ist schon lang her und ich weiß, dass ich auch mit diesem Beitrag spät dran bin. Denn die Meldung ist schon fast einen Monat alt.

Canonical wird eine Ubuntu-Version für Mobiltelefone veröffentlichen, die ohne Hardware-Tasten und ausschließlich über Wischgesten gesteuert wird: Ubuntu now fits your phone.

Das Bedienkonzept gefällt mir auf den ersten Blick. Nur bin ich mir noch nicht ganz im Klaren, wie das ganze mit Ubuntu für Android zusammenpassen soll. Wird die auf Android aufsetzende Variante aufgegeben werden? Für 2 Varianten von Ubuntu für Smartphones hat Canonical sicherlich nicht die Kapazitäten.

Am Verlockendsten finde ich bei den Ubuntu-Telefonen den Gedanken, es an einen Fernseher oder Bildschirm anstöpseln zu können und ein quasi vollwertiges Gerät auch mit höherer Auflösung zu haben. Also ein Ubuntu Linux in der Hosentasche. Am Sofa noch kurz Nachrichten gelesen, dann im Büro an den großen Bildschirm und eine Tastatur angehängt und schon geht’s los mit E-Mails schreiben und anderen Tätigkeiten im gewohnten Desktop-Format.

Von Engadget gibt es ein sechsminütiges Video, bei dem das Konzept von Mark Shuttleworth vorgestellt wird:
Ubuntu for smartphones hands-on video
.

Wer ganz viel Zeit hat, kann sich auch das fast zweistündige Hangout-Video von Google+ ansehen, was ich über OMG!Ubuntu gefunden habe: Ubuntu Product Launch OMG! Google+ Hangout.

January 30, 2013 10:53 PM

September 08, 2012

Thomas Schwecherl

Web-Echtzeitkommunikation notwendig

Viele Leute treffen sich im Internet in Gruppen und verwenden dafür bevorzugt ein textbasiertes Chat-System wie IRC. Dieses System ist alt, bewährt und relativ einfach über alle möglichen Betriebssysteme, Programme und technischen Geräte zu erreichen. Für Android gibt es unzählige Apps dafür. Sogar über Browser kann man sich via Webchat wie z. B. Mibbit einklinken.

IRC hat für manche viele Vorteile: Man kann nebenher an dem weiterarbeiten, was man vor dem Chat bereits begonnen hat. Man kann im Log nachlesen, was besprochen worden ist. Man kann dieses Log als Besprechungsprotokoll weiterschicken oder online veröffentlichen. Für andere hat es den Nachteil, dass IRC-Besprechungen oft lange dauern, weil man immer auf die Antwort des nächsten warten muss, der ja erst einmal eine gewisse Zeit zum Lesen und Tippen benötigt.

Auch die deutschsprachige Mozilla-Gemeinde hält ihre wöchentlichen Treffen im IRC ab. (Die Treffen sind auch im Kalender von mozilla.de aufgelistet.) Als Protokoll nutzen wir aber nicht das Log, sondern Etherpad, wo jeder Teilnehmer die wichtigsten Eckpunkte und Neuheiten der letzten Woche aufzählen kann.

Insbesondere von Mozilla-Angestellten kommt die Forderung, das textbasierte durch ein videobasiertes System zu ersetzen. Die letzten Wochen gab es dahingehend schon erste Versuche, die aus meiner Sicht mehr oder weniger scheiterten. Bisher hat es nicht funktioniert, dass zumindest so viele Leute am Videochat teilnehmen konnten wie vorher am IRC-Chat.

Bei mir war es besonders extrem und es scheiterte irgendwie an allem. Bisher ging es weder am Desktop-Ubuntu noch auf meinem Android-Smartphone weder mit Skype noch mit Vidyo. Entweder der Ton funktionierte nicht oder die Verbindung konnte nicht aufgebaut werden oder das Programm wollte einfach nicht tun, wofür es vorgesehen war.

Das Problem ist für Leute, die wenig technikerfahren sind oder wenig Zeit haben, dasselbe: Programme müssen eigens für den Videochat installiert und konfiguriert werden. Damit schlage ich endlich den Bogen zum Titel: Wir benötigen endlich die Web-Echtzeitkommunikation im Browser – sprich: WebRTC und alles, was dazu gehört. Denn nur, wenn Webtelefonie oder Videokonferenzen über den Browser funktionieren, ohne etwas einzustellen oder ein Programm oder Plugin installieren zu müssen, ist die maximale Erreichbarkeit auf Desktop- und Mobilgeräten möglich. Mozilla, Google und Opera arbeiten ja schon eine Weile daran. Ich hoffe auf baldige Einsatzfähigkeit.

September 08, 2012 09:59 AM

July 17, 2012

Carsten Book

Emailadresse fuer Fragen zur Thunderbird Zukunft

Hi,

nachdem wir letzte Woche die Uebersetzung des Interviews von JB online gestellt haben, haben wir auch eine Emailadresse eingerichtet an die Ihr Fragen/Sorgen/Anregungen zur Thunderbird Weiterentwicklung  oder wie man bei Thunderbird mitmachen kann stellen koennt.

Die Emailadresse lautet:

thunderbird-de@mozilla.org

Was ueber diese Adresse nicht beantwortet wird sind Supportanfragen.

Es sei auch erwaehnt das es noch dazu die englischsprachige Mailinglist Thunderbird Planning gibt – https://wiki.mozilla.org/Thunderbird/tb-planning gibt, dort koennen natuerlich auch Thunderbird Fragen diskutiert werden.

Viele Gruesse

Carsten

July 17, 2012 08:04 AM

July 13, 2012

Carsten Book

Interview zur Zukunft von Thunderbird

Hi,

Tristan Nitot hatte Gelegenheit mit JB Piacentino ein Interview zur Zukunft von Mozilla Thunderbird zu führen, siehe
http://blog.mozilla.org/beyond-the-code … underbird/
Hier eine Übersetzung dieses Gespräches:

Tristan: Hi Jb, ich habe im Internet gelesen, dass Thunderbird Tot sei. Ist das wahr oder ist das Ende von Thunderbird übertrieben?

Jb: Nein, Thunderbird ist nicht am Ende. Wir ändern die Art und Weise, wie wir neue Funktionen für Thunderbird entwicklen. Nichts wird sich für den einzelnen Privatanwender oder Nutzer in Unternehmen/Organisationen ändern. Mozilla wird Thunderbird weiter unterstützen.

Tristan: Es wird also Thunderbird 14 geben?

Jb: Ja, natürlich! Wir haben einen soliden Plan, um Thunderbird bis Ende 2013 zu unterstützen und sind ebenso in der Planungsphase, was die anschließende Unterstützung angeht.

Tristan: Und was passiert bis dahin?

Jb: Thunderbird 15, 16 und 17 werden demnächst herausgebracht. Für Thunderbird 15 gibt es bereits eine Alpha-Version und auch nach Version 17 werden weiterhin neue Versionen herausgebracht. Wir werden coole, neue Innovationen sehen, wie zum Beispiel Thunderbird Chat (Instant Messaging), weitere Anbieter zum Anmelden neuer E-Mail-Adressen und für Thunderbird Filelink, sowie neue Funktionen, die vollständlig von der Community beigesteuert wurden. Zusätzlich wird Mozilla auch weiterhin die Beiträge aus der Community beachten und mit in das Produkt einfließen lassen.

Tristan: Weisst du, wer die Thunderbird-Benutzer sind und was sie wollen?

Jb: Wir haben eine Mischung aus Privatanwendern und Firmenkunden. Unter den über 20 Millionen Benutzern gibt es viele, die Thunderbird großflächig einsetzen, wie zum Beispiel Firmen, Regierungs- und Bildungseinrichtungen. Wir müssen dabei das Gleichgewicht wahren, um sowohl Privatanwender als auch Firmenkunden zufriedenzustellen.

Eine Gemeinsamkeit unter allen Benutzern ist zu aller erst die Forderung nach einem sehr stabilen und sicheren E-Mail-Produkt. Beispielsweise können in sehr großen Firmen Veränderungen an den vorhandenen Funktionen alle möglichen Probleme hervorrufen, angefangen mit Problemen bei der Zertifizierung, der Verteilung auf allen Systemen bis hin zur Schulung der Benutzer. Ebenso haben unsere Privatanwender kein großes Verlangen nach neuen Innovationen.
Dennoch glauben wir, dass das Erlebnis für den Benutzer verbessert werden kann, zum Beispiel durch die Einbindung zusätzlicher Web-Dienste ähnlich wie wir es für Thunderbird Filelink gemacht haben. Es ist schwer das richtige Gleichgewicht zu finden, aber im Moment glauben wir, dass unsere Benutzer mit den aktuellen Funktionen zufrieden sind und viel mehr Wert auf ein stabiles Produkt legen.

Tristan: Ich sehe eine große Kluft zwischen den Erwartungen der Thunderbird-Benutzer und Mozillas Schwerpunktsetzung auf das Internet und die Mobilgeräte-Sparte mit Firefox für Android und Firefox OS (aka Boot to Gecko). Gibt es einen Zusammenhang mit dieser Entscheidung über Thunderbird?

Jb: Mozilla setzt seinen Schwerpunkt sicherlich auf das Internet als Platform, da wir an dieser Stelle als Gemeinschaft mit der Community einen Unterschied machen können. Mobile Umgebungen sind weitgehend geschlossen. Wir glauben, wenn wir die Werte und Technologien hinter dem Internet auf die mobilen Geräte bringen können, dass wir dadurch einen Mehrwert für die Benutzer mobiler Geräte schaffen können. Thunderbird bleibt ein sehr gutes E-Mail-Programm für den Desktop-Bereich, was sich aber nicht wirklich mit der Strategie von Mozilla vereinbaren lässt.

Tristan: Lass mich einmal den Teufel an die Wand malen: Warum stellt Mozilla die Unterstützung für Thunderbird nicht vollständig ein?

Jb: Ich glaube, dass der Plan, den wir vorschlagen, zeigt, dass Mozilla trotz dieser verzwickten Lage zu seinem Wort steht: Wir werden Thunderbird nicht einstellen. Im Gegenteil, wir schmieden die Vorraussetzungen, damit das Produkt weiterhin sicher und stabil ist und Beiträge aus der Community integriert werden können. Um genau zu sein, ermutigt uns die frühe Resonanz aus der Community und ich bin mir sicher, es werden interessante Entwicklungen von freiwilligen Mitwirkenden und auch Firmen kommen.

Weiterhin gibt es eine Reihe von Open-Source-Beratungsfirmen, die ihre Firmenkunden beim Einsatz von Thunderbird unterstützen, und ich bin mir sicher, sie werden mithelfen, um den Wünschen ihrer Kunden nachzukommen und somit Thunderbird zu verbessern.

Tristan: Werden auch in Zukunft Mitarbeiter von Mozilla an Thunderbird arbeiten? Wie lange wird das noch der Fall sein?

Jb: Ja, Mozilla wird auch weiterhin Thunderbird mit bezahlten Mitarbeitern unterstützen, obwohl diese möglicherweise nur Teilzeit am Projekt arbeiten werden.

Tristan: Wenn du einen Aufruf an unsere Leser richten könntest, was würdest du ihnen mitgeben?

Jb: Das kommt wirklich auf deine Interessen und Fähigkeiten an:

Hast du Interesse, über die Zukunft der Verwaltung von Thunderbird als Projekt zu disktuieren, solltest du vielleicht die [Wikiseite zur Verwaltung von Thunderbird]( https://wiki.mozilla.org/Thunderbird/Pr … ance_Model) besuchen und dort den Anweisungen folgen. Wir planen, im Laufe des Sommers Fortschritte zu machen und das neue Verwaltungsmodell anfang September fertigzustellen.

Möchtest du hingegen an der Entwickelung von Thunderbird teilnehmen, schau doch einfach mal auf der [Entwickerseite](https://developer.mozilla.org/en/Thunderbird/ ) vorbei. Ein paar Interessante Vorschläge für Innovationen findest du auf der Seite [UpForGrabs](https://wiki.mozilla.org/Thunderbird/UpForGrabs). Zusätzlich braucht die [Thunderbird-Hilfe](https://wiki.mozilla.org/Thunderbird/Support ) immer neue Mitarbeiter, so wie die [Qualitätssicherung](https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Testing).

Tristan: Jb, vielen Dank für deine Zeit. Da ich selbst auch Thunderbird-Benutzer bin, freue ich mich sehr, diese Information aus erster Hand zu bekommen. Ich freue mich sehr zu sehen, wie sich Thunderbird in Zukunft entwickelt.

Jb: Danke!

—-

Hoffe das klaert Eure Fragen zur Zukunft von Thunderbird und wie jedes andere OpenSource Project (auch Firefox!) lebtThunderbird von der Mitarbeit im Project, Community Member sind also gerne jederzeit willkommen!

 
Viele Gruesse

Carsten – Tomcat
Team Mozilla

July 13, 2012 12:53 PM

June 28, 2012

Thomas Schwecherl

Formulierungen und Sprachlogik

Ich lese sehr gerne die Artikel, die auf der deutschen Tekom-Website veröffentlicht werden. Die Tekom ist der deutsche Fachverband für Technische Kommunikation und Informationsentwicklung, dort wird also alles rund um technische Redaktion, Übersetzungen usw. behandelt. In Österreich gibt es nichts Vergleichbares, darum sind österreichische Personen und Firmen dort auch Mitglied.

Letztens habe ich zwei Artikel gelesen, die auch für Mozilla-Übersetzungen gelten:

Wählen, aktivieren oder klicken?

Der erste Artikel behandelt Stile und Formulierungen, wie man Software-Hilfen möglichst einfach und verständlich schreibt. Falls jemand den Artikel liest: Bei der Firefox-Hilfe (kurz: SUMO) folgen wir dem diversifizierten Stil mit unterschiedlichen Begriffen („wählen, klicken, aktivieren, gehen …“) und vermeiden die Anhäufung von „klicken Sie …, klicken Sie …, klicken Sie …“).

Dagegen gibt es von der englischen Vorlage für die Firefox-Hilfeartikel her keine eindeutige Tendenz zur verkürzten oder ausführlichen Form. Hier wird gern gemischt. Oft wird aber die verlängerte Form verwendet und das Bedienelement beschrieben („klicken Sie auf die Schaltfläche Ausnahmen“ anstelle von „klicken Sie auf Ausnahmen“). In den Mozilla-Produkten gibt es einfach zu viele Elemente (Schaltflächen, Kontrollkästchen, Menü, Tastenkürzel …). Das Weglassen ihrer Namen würde die Anleitungen in weiten Teilen weniger selbsterklärend erscheinen lassen und der Nutzer müsste manchmal erst nach dem richtigen Element suchen, das gemeint ist.

Beim Korrekturlesen bereits selbst aufgefallen ist mir, dass eine falsche Reihenfolge der Satzteile eine Anleitung extrem schwer verständlich macht. Man soll immer in derselben Reihenfolge schreiben, in der der Nutzer die Schritte ausführen muss.

  • Nicht gut: Klicken Sie auf Öffnen im Menü Datei.
  • Gut: Klicken Sie im Menü Datei auf Öffnen.
  • Nicht gut: Klicken Sie auf die Drucken-Schaltfläche.
  • Gut: Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken.

Auch die Beschreibung der Unterschiede von „Löschen/Entfernen“ und „Speichern/Sichern“ sind zutreffend und deren Unterscheidung ist wichtig. Eine durchgängig einheitliche Schreibweise setzt also nicht nur dieselben Begriffe für dieselben Aktionen/Elemente voraus, sondern auch die Definition dieser Begriffe.

Unlogische Sprachlogik

Der andere Artikel beschreibt die Unlogik in Teilen der deutschen Sprache, die einem Muttersprachler nur selten auffällt. An Beispielen wie „Zahnrad“ statt „Zähnerad“, „einhundertdreiundvierzig“ statt „einhundertvierzigunddrei“, einem falschen grammatikalischem Geschlecht wie in „die Feile“ und „das Weib“ verdeutlicht die Autorin ihren Standpunkt.

Ausführlicher werden Verneinungen behandelt. Die Vorsilbe „un-“ kann beispielsweise nicht nur 1) eine verneinende Wirkung haben, sondern auch 2) eine verstärkende (negative) Wirkung oder 3) gar keine verneinende Wirkung. Beispiele dafür sind „ungenau“ (für „nicht genau“), „Untiefe“ (für „sehr tiefe Stelle“) und „Unmut“ (für „Unzufriedenheit“, was wiederum unter Punkt 1) fällt).

Kniffliger wird der Teil mit den mehrfachen Verneinungen. Im Hochdeutschen heben sich solche Verneinungen gegenseitig auf, in vielen Dialekten dienen sie bloß der Verstärkung der verneinenden Aussage. Zuletzt wird noch angesprochen, dass bevorzugt positive Begriffe verwendet werden sollen: „sicher“ statt „gefahrlos“ oder „bekommen“ statt „kriegen“.

Als Übersetzer oder Autor sollte man sich der sprachlichen Vielfalt und Möglichkeiten bewusst sein, um dem Leser von Texten das Lesen so einfach, effizient und verständlich wie möglich zu gestalten. Denn je besser verständlich, desto besser die helfende Wirkung.

June 28, 2012 11:38 PM

June 12, 2012

Thomas Schwecherl

Ubuntu 12.04

Ende Mai habe ich auf meinem Desktop-Rechner den Sprung gemacht von Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat) auf 12.04 (Precise Pangolin).

Der größte Unterschied zu Ubuntu vor 2 Jahren ist sichtlich die Oberfläche mit Unity (siehe das untenstehende Bildschirmfoto von der Live-CD). Es weist zwar grundsätzliche Ähnlichkeiten zu GNOME 3 auf, kommt mir persönlich aber ausgereifter und optisch ansprechender als das neue GNOME vor. Nichtsdestotrotz steckt ein waschechtes GNOME 3 unter der Unity-Oberfläche und die GNOME 3-Oberfläche kann nach Bedarf nachinstalliert werden.

Beispiel für Unity auf der Live-CD von Ubuntu 12.04

Unity-Startmenü

Zuallererst: Ich finde es nützlich, dass die Leiste mit wichtigen Programmen sowie die Anzeige, welche Programme gerade offen sind, jetzt am linken Bildschirmrand angeordnet ist (=Unity-Startmenü). Das spart den Platz ein, der früher unten für die Status- und Fensterleiste gebraucht wurde. Statt früher wichtige Programme in die obere Menüleiste oder auf dem Desktop abzulegen, befinden sie sich nun immer sichtbar links, was bei den heutigen breiten Bildschirmen vom Platzverbrauch her sinnvoll ist.

Die Umstellung auf diese Art der Darstellung war gar nicht schwierig. Nur die Wahl eines Fensters aus den offenen Programmen empfinde ich umständlicher als früher, da nur noch gezeigt wird, welches Programm offen ist, jedoch nicht die diversen Fenster eines Programms. Das benötigt oft 2 Klicks auf das Symbol im Unity-Startmenü oder die Verwendung des Tastenkürzels Alt+Tab.

Übersicht/Dash

Schwierig gestaltet sich die ganze Startmenü-Sache für Leute, die vieles anpassen möchten. Ich hatte mein Hauptmenü immer gut geordnet und mit allen Programmen eingerichtet, die ich installiert hatte. Mit Unity gibt es kein Hauptmenü mehr, sondern nur noch die Dash mit einer alphabetischen Liste von installierten Programmen und sonstigem, das eine Benutzeroberfläche besitzt (wie z.B. Systemeinstellungen). Eine Ordnung ist hier nicht mehr möglich.

Zugute kommt mir, dass man Programme schnell nach einem Tastendruck auf Windows/Super und dem Eintippen des Programmnamens öffnen kann. Aber Leute, die keine Programmnamen kennen und nur nach dem Aussehen von Symbolen gehen, können damit nichts anfangen – sie müssen jedes Mal die Liste der installierten Programme durchstöbern.

Weiters werden die getätigten Anpassungen in der Dash nicht gespeichert und beim nächsten Öffnen wieder zurückgesetzt. So kann man zwar die Anzeige von Programmen aus dem Software-Center oder von Online-Videos abstellen, beim nächsten Aufrufen der Dash ist aber alles wieder wie vorher. Ich habe im dconf-Editor keine Einstellung gefunden, um dieses Verhalten zu ändern oder ein bestimmtes Anzeigeverhalten zu speichern.

Quicklists

Eine gute Idee sind Quicklists: Bei bestimmten Programmen öffnet sich nach einem Klick mit der rechten Maustaste (bei Linkshändern: mit der linken Maustaste) auf ein Symbol im Startmenü ein Menü mit Schnellzugriff auf bestimmte Funktionen. Damit kann man z.B. das Terminal-Symbol damit erweitern, dass man auf Wunsch eine Shell mit Root-Rechten öffnet. Oder beim Thunderbird kann man darüber rasch das Adressbuch öffnen, ohne zuerst Thunderbird in den Vordergrund holen zu müssen.

Der Nachteil dieser Quicklists ist, dass man sie überhaupt nicht vernünftig einrichten kann. Dafür muss man entweder etwas Fertiges kopieren wie von der Seite What Custom Launchers and Unity Quicklists are available? oder den Quelltext der Symbolverknüpfungen verstehen und selbst etwas basteln und in einem der Verzeichnisse für die Symbolverknüpfungen (vom Dateityp „Desktop-Dateien“) ablegen. Eine einfache Benutzeroberfläche zum Einrichten von Quicklists würde viel Zeit sparen und die unnötige Beschäftigung mit dem Quelltext vermeiden. Leider wird die Hauptzielgruppe der „Normalanwender“ solche Änderungen nicht vornehmen, weshalb für Canonical kein Grund besteht, in diesem Bereich Zeit zu investieren.

Panel

Die von GNOME 2 verbliebene Leiste ist das obere Panel. Es dient jetzt bei den meisten Programmen als Menüleiste. Zusätzlich werden dort wie früher die Indikatoren genannten Elemente für die Sitzungsanzeige, Uhr, Lautstärkeregelung, Batterieladestand, Wetter usw. angezeigt sowie die Applets für Dropbox, Skype und andere Programme oder Hilfsmittel wie die Zwischenablageverwaltung ClipIt.

Die Voreinstellung ist, dass im Panel zusätzlich zu den Anzeigeelementen von Canonical nur das Java-Applet sowie Wine und die Update-Verwaltung angezeigt werden dürfen. Will man andere Programme freischalten, muss man sie händisch in die systray-whitelist getaufte Konfigurationseinstellung nachtragen oder einfach alle Einträge durch ‚all‘ ersetzen. Das scheint nicht im Sinn des Erfinders zu sein, aber solange Programme noch Applets benötigen, ist das die beste Lösung – die leider wieder nicht sehr kundenfreundlich daher kommt. Optimal wäre, wenn sich Applets von neu installierten Programmen selbständig dort eintragen würden.

HUD

Das händische Aufrufen von Programmen habe ich bei der Dash schon erwähnt. Eine andere Aufwertung der Tastaturbedienung erfährt Ubuntu 12.04 erstmals mit HUD. Diese Funktion ist noch experimentell und ich nutze sie aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit noch nicht wirklich, z.B. arbeitet es mit Mozilla-Produkten noch nicht reibungslos zusammen.

Der große Vorteil von HUD ist, dass man nicht mehr die Menüs mit der Maus nach bestimmten Befehlen durchstöbern muss, sondern den gesuchten Befehl mit Druck auf Alt und dem Eintippen des Befehlsnamens schnell finden und aktivieren kann. Anstatt in GIMP also nach „Bild skalieren“ zu suchen, tippt man einfach auf Alt und dann „skal“ ein, klickt auf den zutreffenden Befehl und fertig.

Ich bin sehr gespannt, wohin sich HUD in den nächsten Ubuntu-Versionen entwickelt. Es scheint besonders in Hinblick auf die TV-Ambitionen von Ubuntu entwickelt worden zu sein, wo man für TV-Bildschirme keine Maus zur Verfügung hat und trotzdem Menübefehle ausführen können muss.

Unity-Tweak

Etwas Hilfe beim Anpassen von Unity bietet Unity Tweak. Das muss zwar als externe Paketquelle (PPA) eingebunden werden, aber das habe ich in Kauf genommen und ich finde, es zahlt sich aus.

Nautilus-Aktionen

Abschließend möchte ich noch kurz Nautilus Actions Extra erwähnen. Dieses externe Paket bringt mehrere sinnvolle Erweiterungen für das Kontextmenü im Dateimanager Nautilus. Früher habe ich das immer händisch von einer Website heruntergeladen und mit einem Actions-Editor eingepflegt. Aber diese Actions haben noch keinen Ubuntu-Versionssprung überlebt, weshalb ich nun Nautilus Actions Extra probiert habe. Das ist wenig Aufwand und bringt viele nützliche Zusatzfunktionen. Nachteil: Es ist bisher nur auf Englisch verfügbar. In der offiziellen Paketquelle von Ubuntu gibt es noch weitere Nautilus-Actions wie nautilus-open-terminal-here und nautilus-compare.

Fazit

Ich mag Unity prinzipiell und würde nicht mehr zurückkehren zur alten Oberfläche. Es sieht modern aus und ist benutzbar. Aber für jemanden wie mich, der gerne die Kontrolle über sein Betriebssystem hat, ist es schwierig, sich mit manchen Dingen abzufinden, außer man investiert Zeit, um sich in diverse Themen einzuarbeiten. Hmm. Eine Unity-Entsprechung für GNOME 3-Erweiterungen wäre toll, um auf einfache Weise wie bei Mozilla Funktionalitäten nachzurüsten.

June 12, 2012 10:17 PM